Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Entscheidung - UKW bleibt bis mindestens 2029

Entscheidung

UKW bleibt bis mindestens 2029

Neue Radio-Empfangsgeräte müssen zukünftig mehrere Techniken unterstützen. Damit wird die digitale Übertragungstechnik DAB+ gestärkt, aber zugleich lebt UKW weiter. Die Landesmedienanstalten haben Lizenzverlängerungen bis 2029 erteilt und die verkauften Geräte dürfen weiterhin mit einem UKW-Empfänger ausgestattet sein. […]

Urteil - Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Urteil

Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Ein Vater sollte rund 3000 Euro zahlen, weil sein minderjähriger Sohn in einem Onlinespiel ohne Altersverifikation kostenpflichtige Zusatzfunktionen gekauft hatte. Der Betrag sollte über die Telefonrechnung beglichen werden. Der Telefonkunde weigerte sich. Der Richter teilte dessen Ansicht, dass die Geltendmachung der Gebühren sittenwidrig sei. […]

Über Saarland

Das Saarland weist eine Fläche von 2.569 qkm auf. Knapp 995.600 Einwohner zählen zu einem der jüngsten Bundesländer, das seit 1957 der Bundesrepublik Deutschland angehört. Die Geschichte des Saarlandes begann mit der Gründung des Saargebiets im Jahre 1920. Der Versailler Vertrag legte fest, dass ein ca. 2.000 großes Industriegebiet an der mittleren Saar vom Deutschen Reich abgetrennt und dem Völkerbund unterstellt wurde. Die Volksabstimmung 1935 über die Zugehörigkeit zu Frankreich oder Deutschland brachte das Saarland wieder in das Deutsche Reich. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte jedoch die wirtschaftliche Angliederung an Frankreich. Erst die zweite Volksabstimmung im Jahre 1955 sorgte zwei Jahre später für die politische Eingliederung als autonomes Bundesland in die BRD. Im Juli 1959 zog dann auch die D-Mark in das Saarland ein, wo zuvor der französische Franc das offizielle Zahlungsmittel war.

Das Saarland gliedert sich in die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, Saarpfalz-Kreis, St. Wendel und Regionalverband Saarbrücken mit 52 Städten und Gemeinden. Landeshauptstadt ist Saarbrücken.

Lage und Landschaft

Im äußersten Südwesten Deutschlands ist das Saarland zu finden. Als deutscher Nachbar zeigt sich das Bundesland Rheinland-Pfalz, weitere direkte Grenznachbarn sind Luxemburg und Frankreich. Das Saarland gehört der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux an.

Das grüne Land nimmt Teile von Hunsrück, dem Lothringischen Schichtstufenland und dem Saar-Nahe-Bergland ein und wird in die großen Landschaftsgebiete Bliesgau, Köllertal, Ostertal, Saargau, Saarkohlenwald, Schwarzwälder Hochwald, St. Ingbert-Kirkeler Waldgebiet, St. Ingberter Senke, St. Wendeler Land und Warndt unterteilt. Höchster Berg ist der Dollberg (695 m) nahe Nonnweiler. Die Landschaft wird durch Waldflächen und Täler gekennzeichnet, durch die sich der namensgebende Fluss, die Saar, auf vielen Wegen schlängelt. Eine ganz besondere Kurve macht die Saar in Mettlach – Die Saarschleife oder auch „Cloef“ ist der Touristenmagnet und das motivische Aushängeschild des Saarlandes und gilt auch als ihr vorrangiges Wahrzeichen. Weitere Flüsse, die das Saarland durchqueren, sind: Blies, Mosel, Prims, Nied, Nahe und Rossel. Mit dem Bostalsee und dem Losheimer Stausee finden sich die beiden großen Seen im Land. Der Naturpark-Saar-Hunsrück, der sich über Teile von Saarland und Rheinland-Pfalz erstreckt, bildet zusammen mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald die beiden großen Schutzgebiete ab.

Bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten

Mit der Landeshauptstadt Saarbrücken zeigt sich gleichzeitig die einzige Großstadt im Bundesland. Sie ist das kulturelle und politische Zentrum mit Sehenswürdigkeiten wie dem Saarbrücker Schloss, dem Deutsch-Französischen Garten, der Ludwigskirche und dem Landesmuseum. Das Saarland war bis 2012 bedeutendes Bergbauland. Die Stadt Völklingen besitzt mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte eines der imposantesten Vermächtnisse der Industriekultur des Saarlandes, das heute Museum und Eventzentrum ist. Die alte Garnisonstadt Saarlouis beeindruckt durch Festungsanlagen und eine pittoreske Altstadt. In der Gemeinde Mettlach hat ein weltweites Großunternehmen der Keramikindustrie seinen Stammsitz: Villeroy & Boch. Auf den Spuren der Römer und Kelten können Besucher in der Römischen Villa Perl-Borg oder am Ringwall in Otzenhausen wandeln. Die Universitätsstadt Homburg ist für die Schlossberghöhlen, die größten Buntsandsteinhöhlen Europas, bekannt.

Kultur, Tradition, Besonderes

Die Nähe zu Frankreich ist nicht nur geografisch groß, auch kulturell bestehen bis heute tiefe Verbindungen. An saarländischen Schulen ist Französisch ein Pflichtfach. Dialekte sind im Saarland weitverbreitet, insbesondere rhein- und moselfränkische Mundarten. Im Allgemeinen spricht man Platt, auch wenn das sich je nach Region immer wieder anders anhört. Die Saarländer sind Grillmeister und Schwenkerfreunde. Landestypische Spezialitäten zeigen sich mit Lyoner, Dibbelabbes, Gefilde, Geheiratete, Hoorische, Krommbeerkerschdscher. Nationalgetränk ist der Viez, dem ein eigenes überregionales Fest in der Kreisstadt Merzig gewidmet ist.

Link: Offizielle Webseite

Weitere Informationen