Urteil – Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Urteil - Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Der minderjährige Sohn des späteren Beklagten nutzte eines der zahlreichen in dem Internet zu findenden Gratis-Onlinespiele. Zu diesem in der Standardversion kostenlosen Onlinespiel können zusätzliche Funktionen gekauft werden, deren Kosten über die Telefonrechnung abgerechnet wurden. Der Junge kaufte kostenpflichtige Features im Wert von fast 3.000 €. Der Vater des Kindes und Inhaber des Telefonanschlusses weigerte sich, die Rechnung zu begleichen. Das Onlinegame habe keine Altersverifikation, obwohl es von Minderjährigen aufgerufen werden könne. Deshalb sei die Forderung sittenwidrig.

Die Betreiberin der kostenpflichtigen Rufnummer, über die der Kauf der Zusatzfunktionen erfolgte, klagte gegen den Anschlussinhaber und forderte die Zahlung des Betrages. Die Richter urteilten aber zugunsten des Vaters. Das Onlinespiel sei so aufgebaut, dass es insbesondere für jüngere Internetnutzer interessant sei. Das Konzept ziele darauf, dass der Schutz des beschränkt Geschäftsfähigen umgangen werde. Minderjährige haben fast uneingeschränkten Zugriff auf die kostenpflichtigen Zusatzfunktionen, weil keine Altersverifikation vorgenommen werde. Deshalb sei die Geltendmachung der berechneten Gebühren sittenwidrig.

Landgericht Saarbrücken, Aktz. 10 S 60/10 vom 22.06.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]