Alle telespiegel Nachrichten mit Eltern

OLG Oldenburg – Veröffentlichung von Kinderfotos erfordert die Zustimmung beider Eltern
Entscheidung des OLG Oldenburg: Der Veröffentlichung von Fotos minderjähriger Kinder auf einer gewerblichen Webseite müssen beide Eltern zustimmen. Es handelt sich um eine Angelegenheit von besonderer Bedeutung, da das Persönlichkeitsrecht des Kindes in erhöhtem Maß gefährdet ist. […]

BGH Urteil – Erben bekommen Zugriff auf Facebook-Account
Das Kammergericht Berlin hatte in einem Berufungsurteil (Az.: 21 W 23/16) am 31. Mai 2017 das Ansinnen von Eltern abgelehnt, die den Nachrichtenverlauf auf Facebook im Account ihrer Tochter lesen wollten. Nun hat der BGH das Urteil aufgehoben und den Eltern den Zugriff zugesprochen. […]

musical.ly – beliebte Musik-App für Kinder gefährlich
Ein ausführlicher Test der App musical.ly zeigt erhebliche Gefahren für Kinder und teilweise Jugendliche. Diese können zwar eigene sehenswerte Musikvideos drehen, es gibt aber weder eine Alterskontrolle noch einen Jugendschutzfilter. So können Kinder mit explizitem Material oder mit anzüglichen Kommentaren in Kontakt kommen. […]

Urteil – Eltern haften für die P2P-Urheberrechtsverletzungen ihrer Kinder
Urteil AG Nürnberg: Vater haftet als Internet-Anschlussinhaber für mögliche Urheberrechtsverletzung seiner Kinder durch Filesharing, weil er im Rahmen seiner Aufsichtspflicht die Kontrolle der von ihnen genutzten Hardware auf entsprechende Dateien nicht ordnungsgemäß vorgenommen hat. […]

Livestream – Eltern-Infoabend zum Thema Kinderschutz
Vodafone bietet am 21. September 2017 um 19:30 einen 90-minütigen Livestream zum Thema Kinderschutz 2.0. Während dieses „digitalen Elternabends“ können Eltern live und online fünf Experten Fragen zur Kindersicherheit im Internet stellen und Tipps für die medienpädagogische Erziehung ihrer Sprösslinge erhalten. […]

Urteil: Elterliche Kontrollpflichten bei WhatsApp-Nutzung durch das eigene Kind
Dieses Urteil rund um die WhatsApp Nutzung von Kindern verdeutlicht eindrucksvoll das Eltern verpflichtet sind, sich mit der Smartphone Nutzung ihrer Kinder ausführlich zu beschäftigen. Nach dem Richterspruch können mangelnde Kenntnisse der AGB zu Schadensersatzansprüchen führen. […]

WhatsApp – Amtsgericht zeigt Abmahngefahr beim Benutzen auf
In einem kontrovers diskutierten Urteil (Az.: F 120/17 EASO) vom 15. Mai 2017 hat das Amtsgericht Bad Hersfeld die Gefahren der WhatsApp-Nutzung aufgezeigt und zum Umgang von Kindern mit dem Smartphone Stellung bezogen. Das Gericht […]

BGH-Urteil – Eltern haften nicht für Kinder bei 0900er-Nummern
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Anschlussinhabern gestärkt, deren Kinder 0900er-Servicenummern anrufen und dabei das sogenannte Pay-by-Call-Verfahren nutzen. Dabei fallen besonders hohe Gebühren an, mit denen Anbieter eines Premiumdienstes über die Telefonrechnung besondere Leistungen abrechnen. […]

BGH-Urteil – Eltern haften bei Kenntnis für Filesharing der Kinder
Am 30. März 2017 musste sich der Bundesgerichtshof im Rahmen einer Revision erneut mit dem Thema Filesharing befassen. Dabei fügten die Richter der bisherigen Rechtsprechung eine weitere Facette hinzu, ohne jedoch von der aktuellen Linie […]

Smartphonenutzung – Kinder wünschen sich mehr Aufmerksamkeit
Eine Studie von AVG zeigt, dass Kinder leiden, wenn Eltern ständig ihr Smartphone benutzen. Demnach würde jedes zweite Kind seinen Eltern das Gerät am liebsten wegnehmen. Denn selbst in Gesprächen mit den Kindern schauen Eltern auf das Smartphone und vermitteln den Kleinen das Gefühl, dass sie nicht wichtig sind. […]

Filesharing – nur dumme Eltern haften für ihre Kinder
Der Bundesgerichtshof hat in mehreren Urteilen die Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing bestätigt. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder die Tat begangen haben. Eine Ausnahme besteht jedoch dann, wenn sie den Kindern das Filesharing verboten haben und dies nachweisen können. Daraus ergeben sich für Eltern neue Probleme. […]

Kinder-Apps – Altersfreigabe beachten
Viele Kinder wünschen sich eine neue App für ihr Smartphone. Die Initiative „Schau hin! nennt fünf Punkte, mit denen Eltern eine gute Kinder-App erkennen können. Allerdings sollten Eltern die App selbst installieren, die Datenschutzbedingungen genau lesen und prüfen, ob die Software altersgerecht ist. […]

Urteil des BGH – Haftung von Eltern für illegales Filesharing minderjähriger Kinder
Eltern haften nicht grundsätzlich für die Urheberrechtsverletzung ihrer minderjährigen Kinder, urteilte der Bundesgerichtshof. Sie seien auch nicht grundsätzlich zu einer Kontrolle und Beschränkung der Internetnutzung ihres Kindes verpflichtet. […]

Urteil – Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation
Ein Vater sollte rund 3000 Euro zahlen, weil sein minderjähriger Sohn in einem Onlinespiel ohne Altersverifikation kostenpflichtige Zusatzfunktionen gekauft hatte. Der Betrag sollte über die Telefonrechnung beglichen werden. Der Telefonkunde weigerte sich. Der Richter teilte dessen Ansicht, dass die Geltendmachung der Gebühren sittenwidrig sei. […]

Urteil – Entgelte für Browsergame bei Nutzung durch Minderjährige
Ein Minderjähriger hatte den Telefonanschluss seines Vaters genutzt, um die kostenpflichtige Premium-Rufnummer eines Anbieters anzurufen. Damit hatte er zusätzliche Features für die Nutzung in einem Browserspiel gekauft. So waren Kosten in Höhe von 430,- Euro in drei Monaten entstanden. Der Vater verlangte die eingezogenen Beträge zurück. […]

Entlastet gestresste Kinder – Google-Webseite lehrt Eltern technisches Grundwissen
Einige Entwickler von Google hatten eine Idee für eine Webseite, die jungen Menschen helfen soll, die von ihren Eltern mit Fragen über grundlegendes technisches Wissen gelöchert werden. Darüber können leicht verständliche Videos an Mama und Papa verschickt werden, in denen beispielsweise erklärt wird, wie man ein Lesezeichen im Browser anlegt. […]

Urteil – Haftung für Erotikanrufe minderjähriger Kinder
Der minderjährige Sohn eines Telefonanschluss-Inhabers hatte Kosten in Höhe von 626,02 € verursacht. Die waren durch Anrufe bei einer Sonderrufnummer entstanden. Der Junge hatte diesen erotischen Dienst jedoch nicht direkt über dessen 0900-Rufnummer angerufen, sondern […]

Urteil – Eltern haften auch im Internet für ihre Kinder
Eine 16-jährige hatte 70 Fotografien von der Internetseite einer Fotografin kopiert und sie zur Herstellung eines Videos verwendet. Das lud das Mädchen auf zwei Video-Portale in dem Internet hoch. Doch die verwendeten Fotografien waren urheberrechtlich […]

Einfach weg – Schüler löschte Webseite der Stadt Ansbach
Ob manche Eltern wohl wissen, was ihr Junior macht, wenn er stundenlang vor dem Computer sitzt? Was die Eltern des 15-jährigen Schülers aus dem Landkreis Ansbach zu dessen Tat sagten und warum der Teenager sie […]

Kandy Mobile – Kindgerechtes Paket aus Handy und Handytarif
Ein eigenes Handy, das ist der Wunsch vieler Kinder. Doch angesichts der Risiken zögern manche Eltern. Sie befürchten, dass sie ihrem Kind damit den Schlüssel zu nicht kindgerechten Inhalten in die Hand geben. Außerdem haben […]

Urteil – Internetanschlussinhaber nicht zwingend haftbar für Rechtsverletzungen anderer
Insgesamt 290 Audiodateien im mp3-Format seien an einem Tag im September 2006 über den Internetanschluss eines Feuerwehrmannes in dem Internet verfügbar gemacht worden. Und die ausschließlichen Verwertungsrechte an diesen Musikstücken hätten sie, klagte ein Musikverlag […]

TOGGO mobile – Kindgerechter Handytarif mit Ortungsfunktion
Die Vielzahl der Handytarife kann zwar verwirren, die Vielfalt hat aber auch Vorteile. Ob ein Handyvertrag mit günstigem Minutenpreis rund um die Uhr, eine Prepaidkarte mit besonders günstigem SMS-Preis oder die Handyflatrate für stundenlange Telefonate […]

Kind und Handy – Familienministerium veröffentlicht Ratgeber für Eltern
Dass Handys unser Leben verändert haben, steht außer Frage. Als vor rund 15 Jahren das erste Mobilfunknetz angeschaltet wurde, war der Grundstein für eine Gesellschaft gelegt, in der man immer und überall erreichbar sein kann. […]

Urteil des BGH – Eltern haften nicht für die R-Gespräche ihrer Kinder
In den USA gehören sie zum Alltag, doch hierzulande sind sie noch nicht so bekannt, die R-Gespräche. Dabei wählt ein Teilnehmer eine kostenlose 0800-Rufnummer und gibt die Nummer des gewünschten Gesprächspartners an. Dieser wird von […]

Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia.de – Neue Aufmerksamkeit für den Fall des Hackers Tron
Der Grundgedanke des Internet-Projekts Wikipedia ist, eine Enzyklopädie zu schaffen, an der jeder mitarbeiten kann und die jedermann kostenlos nutzen darf. Es gibt keine bezahlten Mitarbeiter, die Beiträge erstellen, statt dessen kann jeder angemeldete Besucher […]

Urteil – Unternehmen dürfen ohne Einwilligung der Eltern keine Daten von Kindern abfragen
Ein Automobil-Konzern bot Kindern zwischen 3 und 12 Jahren im Internet eine kostenlose Club-Mitgliedschaft mit diversen Offerten an. In der Anmeldung wurden ohne Kenntnis der Eltern personenbezogene Informationen abgefragt. Die Verbraucherzentralen klagten gegen den Konzern. […]

Urteil – Eltern haften nicht für R-Gespräche ihrer Kinder
Eine 15-Jährige wurde von ihrer Freundin über das Handy angerufen. Das tat das Mädchen jedoch nicht auf ihre eigene Mobilfunk-Rechnung. Sie nutze einen Anbieter für R-Gespräche. Diese Telefonate zahlt nicht der Anrufer, sondern der Angerufene, […]
Weitere Informationen
- Call-by-Call Vergleich - Datenbank
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Prepaid Vergleich - so günstig kann telefonieren mit dem Handy sein
- Telekom Tarife - die Angebote vom Marktführer
- Ländervorwahlen - Verzeichnis alle Länder weltweit
- Telefonauskunft - kostenlose Abfrage
- Vorwahlverzeichnis - Übersicht Vorwahlnummern