WhatsApp – Amtsgericht zeigt Abmahngefahr beim Benutzen auf

WhatsApp - Amtsgericht zeigt Abmahngefahr beim Benutzen auf

In einem kontrovers diskutierten Urteil (Az.: F 120/17 EASO) vom 15. Mai 2017 hat das Amtsgericht Bad Hersfeld die Gefahren der WhatsApp-Nutzung aufgezeigt und zum Umgang von Kindern mit dem Smartphone Stellung bezogen. Das Gericht sieht insbesondere in der ungenehmigten Weitergabe der eigenen Adressdaten an WhatsApp die Gefahr, abgemahnt zu werden. Allerdings ist diese Aussage nur ein Teilbereich des im Familienrecht anzusiedelnden Richterspruchs.

Datenweitergabe: WhatsApp und die Abmahngefahr

Im vorliegenden Fall urteilten die Richter gegen die Mutter eines Kindes. Diese wird mit dem Urteil aufgefordert, eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Adressweitergabe an WhatsApp von allen Personen aus dem Adressbuch des Smartphones ihres Kindes einzuholen. Denn deren Daten dürften nicht ohne ihre Erlaubnis an Dritte weitergegeben werden. Zudem verwies das Gericht auf eine besondere Verantwortung der Mutter, da der Dienst von WhatsApp erst ab 13 Jahren freigegeben ist, ihr Sohn aber erst elf Jahre alt ist.

Es handelt sich um das erste Urteil in dieser Form zu den im vergangenen Jahr geänderten WhatsApp-Nutzungsbedingungen. Bei Zustimmung erlauben die Nutzer den Zugriff auf die entsprechenden Daten. Das Urteil ist in diesem Punkt jedoch bei Fachanwälten umstritten. Diese sehen den Nutzer in einer passiven Rolle oder als unwissenden Beteiligten. Eine besondere Gefahr einer Abmahnung ließe sich laut dieser Experten trotz Richterspruchs nicht ableiten. Einmütig erkennen sie jedoch, dass WhatsApp mit dem Auslesen fremder Daten gegen geltendes Recht verstoße.

Das Urteil: Kindesmutter hat Aufsichtspflicht über Smartphone-Gebrauch

Der eigentliche Fall behandelt den Umgang des Kindes mit dem Smartphone. Hierüber kamen die Eltern in Streit. Der Vater verlangte zudem verbindliche Umgangszeiten. Daher griff das Gericht ein. Dieses urteilte in Form einer familiengerichtlichen Klärung unter Hinzuziehen des Jugendamtes. Denn es gab den Verdacht, dass der Sohn der Beklagten ein suchtähnliches Verhalten am Smartphone zeigte. Die Richter belehrten daher Kind und Mutter über den Umgang mit dem Smartphone. In diesem Zusammenhang verpflichteten die Richter die Mutter weiterhin, mit dem Kind einen Mediennutzungsvertrag zu erarbeiten und vor dem Schlafengehen das Smartphone einzuziehen. Dieses nutzte der Sohn teilweise, um sich den Wecker auf ungewöhnlich frühe Uhrzeiten zu stellen, um frühmorgens Apps nutzen zu können. Weiterhin muss die Mutter den Fortschritt im überwachten Umgang des Kindes mit dem Smartphone schriftlich dem Gericht melden.

Das Urteil zeigt die Diskrepanz zwischen kindlicher Smartphone-Nutzung und elterlicher Verantwortung auf. Die Richter weisen aus familienrechtlichen Gründen den Eltern ein erhöhtes Maß an Zuständigkeit zu. Allerdings verfehlen laut einiger Rechtsexperten die Richter trotz ausführlicher Erläuterung und Herleitung in ihren Aussagen zu einer besonderen Abmahngefahr bei Nutzung von WhatsApp den Einklang mit der tatsächlichen Rechtslage.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]