Falle In-App-Käufe – Minderjährige „verspielt“ 1.400 Euro

Falle In-App-Käufe - Minderjährige „verspielt“ 1.400 Euro

Was ist passiert?

Ein Verbraucher erhält deutlich überhöhte Mobilfunkrechnungen. Neben den gewohnten Posten werden Drittanbieterforderungen der Google Ireland Ltd. für den Google Play Store ausgewiesen. Gesamtwert: 1.431,84 Euro. Das Smartphone wird von der minderjährigen Tochter für Onlinespiele genutzt. Um die Kosten zu kontrollieren, haben ihr die Eltern eine Google Play Karte geschenkt. Was ihnen jedoch nicht bewusst war: Über das Guthaben der Gutscheinkarte hinaus, war es der Tochter möglich, bei den gekauften Spiele-Apps In-App-Käufe vorzunehmen – also zusätzliche Inhalte oder Dienste zu kaufen. Als Zahlungsweise war die Handy-Nummer hinterlegt.

Hintergrund

In Spiele-Apps werden oft Zusatzfunktionen beworben. Gerade Kinder und Jugendliche lassen sich schnell dazu verleiten, den Spielerfolg oder das Weiterkommen mit virtuellem Geld zu erkaufen. Oft reicht ein Klick, um einen Zahlungsvorgang auszulösen. Die Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung.

Rechtliche Einordnung und Ergebnis der Beratung

„Wenn Minderjährige ohne Genehmigung der Eltern In-App-Käufe durchführen, sind die Chancen gut, sich erfolgreich gegen die Forderungen zu wehren“, erklärt Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Denn: Die Eltern haben selbst aktiv keinen Vertrag mit dem Spieleanbieter abgeschlossen oder dem zugestimmt. „Wird Minderjährigen ein Handy zur Nutzung überlassen, beinhaltet das nicht automatisch die Erlaubnis, Käufe damit abzuwickeln“, so Körber. Auch können Eltern nicht für alle über das Telefon ausgeführten Handlungen verantwortlich gemacht werden. In dem vorliegenden Fall hat Google schließlich den Großteil der Forderung erlassen – insgesamt 1.389,90 Euro.

Tipps der Verbraucherzentrale

„Viele Kinder nutzen Smartphones, deshalb sollte unbedingt eine Drittanbietersperre eingerichtet werden“, empfiehlt Körber. Sie verhindert allerdings nur, dass Dienste über die Mobilfunknummer abgerechnet werden. Sind andere „Zahlungswege“ hinterlegt, wie zum Beispiel eine Kreditkarte oder der Online-Bezahldienst PayPal, greift die Sperre nicht. Deshalb sollten Eltern auf jedem Gerät, auf das Minderjährige Zugriff haben, einen Passwortschutz für jeden Kauf einrichten. Damit werden vor allem versehentliche Käufe unterbunden. Telefonanbieter müssen eine Drittanbietersperre kostenlos einrichten, zur Beantragung kann ein Musterbrief der Verbraucherzentrale Niedersachsen genutzt werden. Alternativ ist auch eine Mail an oder ein Anruf bei dem Support des Anbieters ausreichend.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]