Falle In-App-Käufe – Minderjährige „verspielt“ 1.400 Euro

Falle In-App-Käufe - Minderjährige „verspielt“ 1.400 Euro

Was ist passiert?

Ein Verbraucher erhält deutlich überhöhte Mobilfunkrechnungen. Neben den gewohnten Posten werden Drittanbieterforderungen der Google Ireland Ltd. für den Google Play Store ausgewiesen. Gesamtwert: 1.431,84 Euro. Das Smartphone wird von der minderjährigen Tochter für Onlinespiele genutzt. Um die Kosten zu kontrollieren, haben ihr die Eltern eine Google Play Karte geschenkt. Was ihnen jedoch nicht bewusst war: Über das Guthaben der Gutscheinkarte hinaus, war es der Tochter möglich, bei den gekauften Spiele-Apps In-App-Käufe vorzunehmen – also zusätzliche Inhalte oder Dienste zu kaufen. Als Zahlungsweise war die Handy-Nummer hinterlegt.

Hintergrund

In Spiele-Apps werden oft Zusatzfunktionen beworben. Gerade Kinder und Jugendliche lassen sich schnell dazu verleiten, den Spielerfolg oder das Weiterkommen mit virtuellem Geld zu erkaufen. Oft reicht ein Klick, um einen Zahlungsvorgang auszulösen. Die Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung.

Rechtliche Einordnung und Ergebnis der Beratung

„Wenn Minderjährige ohne Genehmigung der Eltern In-App-Käufe durchführen, sind die Chancen gut, sich erfolgreich gegen die Forderungen zu wehren“, erklärt Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Denn: Die Eltern haben selbst aktiv keinen Vertrag mit dem Spieleanbieter abgeschlossen oder dem zugestimmt. „Wird Minderjährigen ein Handy zur Nutzung überlassen, beinhaltet das nicht automatisch die Erlaubnis, Käufe damit abzuwickeln“, so Körber. Auch können Eltern nicht für alle über das Telefon ausgeführten Handlungen verantwortlich gemacht werden. In dem vorliegenden Fall hat Google schließlich den Großteil der Forderung erlassen – insgesamt 1.389,90 Euro.

Tipps der Verbraucherzentrale

„Viele Kinder nutzen Smartphones, deshalb sollte unbedingt eine Drittanbietersperre eingerichtet werden“, empfiehlt Körber. Sie verhindert allerdings nur, dass Dienste über die Mobilfunknummer abgerechnet werden. Sind andere „Zahlungswege“ hinterlegt, wie zum Beispiel eine Kreditkarte oder der Online-Bezahldienst PayPal, greift die Sperre nicht. Deshalb sollten Eltern auf jedem Gerät, auf das Minderjährige Zugriff haben, einen Passwortschutz für jeden Kauf einrichten. Damit werden vor allem versehentliche Käufe unterbunden. Telefonanbieter müssen eine Drittanbietersperre kostenlos einrichten, zur Beantragung kann ein Musterbrief der Verbraucherzentrale Niedersachsen genutzt werden. Alternativ ist auch eine Mail an oder ein Anruf bei dem Support des Anbieters ausreichend.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Congstar - Mobilfunktarife beinhalten jetzt mehr Datenvolumen

Congstar

Mobilfunktarife beinhalten jetzt mehr Datenvolumen

Der Mobilfunkanbieter congstar hat seine Angebotspalette der Allnet-Flatrates aufgewertet. Abhängig vom gewählten Tarifmodell können Kunden jetzt von einem monatlichen Datenvolumen von bis zu 50 GB profitieren. Um jedoch das 5G-Netz nutzen zu können, ist weiterhin eine zusätzliche Option erforderlich, die monatlich 3 Euro kostet. […]

Mobilfunk-Monitoring – BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Mobilfunk-Monitoring

BNetzA ergänzt interaktive Karte um 1&1-Daten

Auf der Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur können Verbraucher die aktuelle Mobilfunkversorgung für ganz Deutschland einsehen. Die Daten der interaktiven Karte wurden jetzt auch um die des vierten deutschen Netzbetreibers 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert. […]