Kinder-Apps – Altersfreigabe beachten

Kinder-Apps - Altersfreigabe beachten

Aktuell hat die Initiative „Schau hin!„ Tipps für die Installation für Kinder-Apps veröffentlicht. Die Experten empfehlen insbesondere, dass die Eltern grundsätzlich die Apps selbst prüfen und auf dem Smartphone des Kindes installieren. Erst Kinder ab zwölf Jahren sollten mehr Freiräume genießen. Ob eine App kindgerecht ist, können Eltern inzwischen in den Online-Shops von Apple und Android relativ gut erkennen. Dennoch ist ein Prüfen der jeweiligen App unverzichtbar.

Darauf sollten Eltern achten

Gerade zu Feiertagen und zum Geburtstag wünschen sich Kinder die eine oder andere App für ihr Smartphone. Die Experten von „Schau hin!„ nennen fünf Punkte, an denen Eltern eine gute Kinder-App erkennen können. So sollte die Navigation selbsterklärend sein und möglichst Symbole enthalten. Außerdem sollten Grafik und Musik die App unterstützen und nicht vom Inhalt ablenken. Dennoch sollte eine gute Kinder-App Interesse wecken und durch interaktive Momente Kreativität und Interesse wecken. Wenn Chats vorhanden sind, sollten diese unbedingt moderiert sein, um verbale Entgleisungen im Keim zu ersticken. Schließlich sollten Kinder-Apps weder Werbung noch In-App-Kaufangebote enthalten. Zumindest sollte beides klar gekennzeichnet sein.

Altersfreigabe bei Android richtet sich nach USK

Während Apple und Google bisher nur eine Altersempfehlung des Herstellers auflisten, ändert sich das in Kürze. Denn Google will Android-Apps nach dem Schema des International Age Rating Coalition auszeichnen. Das entspricht der USK, mit der digitale Spiele international gekennzeichnet werden. Das ist eine deutlich unabhängigere und verbindlichere Altersklassifizierung. Häufig wird in Deutschland noch der vergleichbare Begriff FSK genutzt, der jedoch eine andere Bedeutung hat. Bis 1. Mai 2015 sollen im Play Store von Google alle Android-Apps mit einer USK-Altersfreigabe ausgezeichnet sein.

Dennoch sollten Eltern unbedingt die Apps selbst prüfen. Nur so können fragwürdige Inhalte und Werbung oder In-App-Käufe ausgeschlossen werden. Auch die Datenschutzbestimmungen sollten Eltern immer genau lesen.

Schließlich muss eine App auch immer in das Erziehungskonzept passen. Daher sollten Eltern zusätzlich kindgerechte Sicherheitseinstellungen aktivieren oder Jugendschutz-Apps nutzen. Kleiner Kinder sollten zudem nur unter Aufsicht der Eltern mit ihrem Smartphone spielen.

Update 28.06.2017

Stiftung Warentest – rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Mehr Informationen

Smartphone Tarife – Mit dem Smartphone surfen und telefonieren
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Prepaid-Karte – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]