Stiftung Warentest – rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Stiftung Warentest - rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Stiftung Warentest hat in den letzten Monaten gemeinsam mit mehreren Jugendschutzinstitutionen 50 Spiele-Apps für Kinder untersucht. Das Ergebnis des Test ist erschreckend. Keine einzige Software ist empfehlenswert. Viele fallen gleich in mehreren Punkten komplett durch. Besonders bedenklich sind In-App-Käufe, geschickt eingebundene Werbung, nicht moderierte Chats, inakzeptable Nutzungsbedingungen und fehlende Datensicherheit. Die Apps sind zum Teil ohne Altersbeschränkung, viele ab vier, sechs oder neun Jahren, nur einzelne ab zwölf. Gerade deshalb sind die angeprangerten Mängel für Eltern und Kinder eklatant.

50 Apps – kein Spiel ohne schweren Mangel

Die Tester haben mehrere Aspekte bei allen 50 Apps getestet bzw. bewertet. Keine einzige App hat mehr als in einzelnen Teilbereichen punkten können. Kurz: Alle sind aus Sicht der Experten auf Basis der untersuchten Aspekte für Kinder ungeeignet. Dabei hat sich Stiftung Warentest nicht auf Exoten konzentriert. Zu den Apps gehören unter anderem Candy Crush Saga, Fifa Mobile Fußball, Forge of Empires, Minecraft Pocket Edition, Farm Heroes Saga usw.

Kinder-Apps: Gefahr durch nicht moderiere Chats und

Für Eltern am offensichtlichsten ist die Gefahr moderierter Chats. Diese nutzen nicht nur gleichaltrige Mitspieler, sondern potenziell auch Pädophile oder Mobber. 19 Apps schützen die Kinder nicht vor solchen unangemessenen Kontakten.

Werbung und In-App-Käufe als Kostenfalle

Wiederum 19 Apps locken die Kinder durch geschickt eingebundene Werbung zu anderen Anbietern. Nicht immer ist ausgeschlossen, dass sich dahinter eine Kostenfalle durch einen Abo-Dienst oder ein anderes, kostenpflichtiges Spiel versteckt. Eine Vielzahl der Apps animiert Kinder außerdem zu In-App-Käufen, um im Spielverlauf weiter mit anderen Spielern mithalten zu können oder bestimmte Ereignisse oder Funktionen zu erhalten. Da die Zielgruppe Kinder sind, sind die In-App-Käufe besonders bedenklich. Denn schnell sind viele Euros ohne Kostenkontrolle regelrecht verzockt. Nicht zuletzt sind die Preise häufig nicht transparent. In Einzelfällen reichen diese bis zu 350 Euro für bestimmte Käufe.

Datenschutz und Nutzungsbedingungen der Apps

Nur vier der 50 Apps haben angemessene Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen. Viele erfüllen die Anforderungen in diesen Punkten nicht einmal annähernd. Einige verbinden das Gerät sogar direkt beim Spielstart mit bis zu 87 Adressen und 13 Servern – Privatsphäre Fehlanzeige. 24 Apps belohnen wiederum Anmeldungen per Facebook, das jedoch erst ab 13 Jahren geeignet ist und eine weitere Datenweitergabe bedeutet.

Kinder-Spiele-Apps: Eltern sollten wachsam sein

Die Test-Experten raten Eltern, sich ein eigenes Bild von der App zu machen, bevor sie den Kindern das Spielen erlauben. Das gilt insbesondere bei Apps für junge Kinder. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, In-App-Käufe und unkontrolliertes Installieren durch ein Passwort für den App-Store zu sperren oder nur optional offline spielbare Apps zu erlauben. Auch eine Kindersicherung gegen nicht-altersgerechten Apps kann eine sinnvolle Maßnahme sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]