Filesharing – nur dumme Eltern haften für ihre Kinder

Filesharing – nur dumme Eltern haften für ihre Kinder

Zum Thema Filesharing gibt es inzwischen eine Reihe von höchstrichterlichen Entscheidungen. Grundtenor ist: Wer unerlaubt urheberrechtlich geschützte Daten im Internet zur Verfügung stellt oder herunterlädt, macht sich strafbar. Allerdings haftet nicht zwingend der Anschlussinhaber, wenn dieser an einer Aufklärung mitwirkt und weitere Personen in der fraglichen Zeit Zugriff auf den Anschluss hatten. Das gilt grundsätzlich auch für Eltern. Diese haften zwar für ihre Kinder, können dies aber unter bestimmten Voraussetzungen umgehen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 11.06.2015 zum Thema Filesharing in drei Urteilen weitere höchstrichterliche Entscheidungen herbeigeführt. In zwei Urteilen (Az.: I ZR 19/14 und I ZR 75/14) bestätigte das oberste Gericht die Verurteilung von zwei Anschlussinhabern, da diese nicht beweisen konnten, dass zur fraglichen Zeit andere Personen Zugriff auf den Internetanschluss hatten. Spannend ist das dritte Urteil. Hier ging es um die Haftung des Anschlussinhabers für minderjährige Kinder (Az.: I ZR 7/14).

Eltern haften für Filesharing der Kinder

Der Bundesgerichtshof stellte dabei klar, dass Eltern für ihre Kinder haften. Das gilt auch bei Filesharing. Denn nach § 832 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) haftet die aufsichtspflichtige Person, also im vorliegenden Fall die Erziehungsberechtigten.

Eltern können Haftung umgehen

Allerdings bietet § 832 BGB eine Ausnahme, wenn die Eltern ihrer Aufsichtspflicht genügen. Belehren die Eltern ihren Sprössling, haften Sie nicht. Sie sind nach Auffassung des BGH ausdrücklich nicht verpflichtet, ihr Kind bei der Nutzung des Internets zu überwachen oder den Computer zu überprüfen. Es reiche aus, wenn sie das Kind „über die Rechtswidrigkeit einer Teilnahme an Internettauschbörsen belehren und ihm eine Teilnahme daran verbieten.„ Im vorliegenden Fall konnte die Beklagte jedoch nicht nachweisen, ihr Kind entsprechend belehrt zu haben. Daher haftet allein sie für das Filesharing.

Die Folgen des Urteils

In der Praxis ergeben sich aus dem Urteil zwei Probleme für die Eltern. Einerseits müssen sie eine Belehrung nachweisen können. Daher sollte diese schriftlich oder unter Zeugen erfolgen. Andererseits können strafmündige Kinder selbst in den Fokus der Strafverfolgung rücken. Daher sollten sich Eltern nur darauf berufen, dass mehr Personen als der Anschlussinhaber Zugriff auf das Internet haben und wegen ihrer Mitwirkungspflicht bei der Aufklärung die Namen der Personen nennen. Wer der Täter ist, sollten Eltern wie Kinder jedoch selbst bei Kenntnis nicht mitteilen. Eine Strafverfolgung wird dann sehr schwierig, da der Kläger das konkrete Vergehen einer bestimmten Person beweisen muss.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]