BGH-Urteil – Eltern haften bei Kenntnis für Filesharing der Kinder

BGH-Urteil - Eltern haften bei Kenntnis für Filesharing der Kinder

Am 30. März 2017 musste sich der Bundesgerichtshof im Rahmen einer Revision erneut mit dem Thema Filesharing befassen. Dabei fügten die Richter der bisherigen Rechtsprechung eine weitere Facette hinzu, ohne jedoch von der aktuellen Linie abzuweichen. Der Tenor: Die Abmahnung des Anschlussinhabers durch die Rechteinhaber war in diesem speziellen Fall rechtens. Denn dieser war zwar nicht selbst der Schuldige, wohl aber eines der volljährigen Kinder. Da der Anschlussinhaber wusste, welches ihrer Kinder die Tat begangen hatte, jedoch den Namen nicht preisgeben wollte, lief ihre Revision gegen die Bestätigung der Abmahnung und des Schadensersatzes ins Leere. Der Anschlussinhaber wurde daher rechtmäßig verurteilt (Az.: I ZR 19/16).

Die Problematik: Pflicht zur Mitwirkung bei der Aufklärung

Zuletzt hatte das höchste Gericht immer wieder zugunsten des Anschlussinhabers entschieden, wenn diesem das Filesharing nicht nachgewiesen werden konnte. So urteilte der Bundesgerichtshof zum Beispiel, dass Ehepartner nicht die Nutzung des WLAN-Anschlusses durch den Partner oder Familienmitglieder überwachen müssten. Auch müsse der Anschlussinhaber seine Gäste nicht über das Verbot des Filesharings belehren. In weiteren Urteilen sah das oberste Gericht nur dann eine Haftung für Eltern, sofern sie ihr minderjähriges Kind nicht belehren und damit ihre Aufsichtspflicht verletzen.

Mit dem vorliegenden Urteil greift das Gericht die in nahezu allen Urteilen genannte Mitwirkungspflicht des Anschlussinhabers bei der Aufklärung auf. Demnach muss dieser in einem zumutbaren Rahmen zur Klärung des Vorfalls beitragen. Dazu reicht es laut Rechtsprechung aus, Namen von möglichen Tätern zu nennen. In diesem vorliegenden Fall verweigerten die Eltern jedoch die Mitwirkungspflicht. Zwar hätten Sie nur die Namen von Personen nennen müssen, die zur fraglichen Zeit Zugriff auf den Anschluss hatten. Da sie jedoch erklärten, sie würden den Täter kennen aber nicht nennen, sind nach Auffassung der Richter die Eltern ihrer sogenannten sekundären Darlegungslast nicht nachgekommen. Demnach müssen die Eltern bei Kenntnis den Täter nennen, sofern sie eine eigene Verurteilung abwenden wollen.

Problematisches Urteil: Dummheit schützt vor Strafe

So logisch und konsequent das Urteil erscheint, ist es aus Sicht von Anschlussinhabern bzw. Eltern problematisch. Die Eltern können eine Strafe nur abwenden, wenn sie den Namen des Kindes nennen oder diesen verheimlichen. Konkret: Sie müssen ihre eigenen Kinder belasten oder das Gericht – ggf. mit Folgen für sie selbst – anlügen. Idealerweise wissen Eltern folglich am besten nichts von einem Vergehen ihrer Sprösslinge und bleiben unwissend. Denn dann kann im Zweifelsfall niemand als potenzieller Täter oder Störer in Haftung genommen werden. Anders als im Normalfall schützt Dummheit somit vor Strafe.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]