BGH-Urteil – Eltern haften bei Kenntnis für Filesharing der Kinder

BGH-Urteil - Eltern haften bei Kenntnis für Filesharing der Kinder

Am 30. März 2017 musste sich der Bundesgerichtshof im Rahmen einer Revision erneut mit dem Thema Filesharing befassen. Dabei fügten die Richter der bisherigen Rechtsprechung eine weitere Facette hinzu, ohne jedoch von der aktuellen Linie abzuweichen. Der Tenor: Die Abmahnung des Anschlussinhabers durch die Rechteinhaber war in diesem speziellen Fall rechtens. Denn dieser war zwar nicht selbst der Schuldige, wohl aber eines der volljährigen Kinder. Da der Anschlussinhaber wusste, welches ihrer Kinder die Tat begangen hatte, jedoch den Namen nicht preisgeben wollte, lief ihre Revision gegen die Bestätigung der Abmahnung und des Schadensersatzes ins Leere. Der Anschlussinhaber wurde daher rechtmäßig verurteilt (Az.: I ZR 19/16).

Die Problematik: Pflicht zur Mitwirkung bei der Aufklärung

Zuletzt hatte das höchste Gericht immer wieder zugunsten des Anschlussinhabers entschieden, wenn diesem das Filesharing nicht nachgewiesen werden konnte. So urteilte der Bundesgerichtshof zum Beispiel, dass Ehepartner nicht die Nutzung des WLAN-Anschlusses durch den Partner oder Familienmitglieder überwachen müssten. Auch müsse der Anschlussinhaber seine Gäste nicht über das Verbot des Filesharings belehren. In weiteren Urteilen sah das oberste Gericht nur dann eine Haftung für Eltern, sofern sie ihr minderjähriges Kind nicht belehren und damit ihre Aufsichtspflicht verletzen.

Mit dem vorliegenden Urteil greift das Gericht die in nahezu allen Urteilen genannte Mitwirkungspflicht des Anschlussinhabers bei der Aufklärung auf. Demnach muss dieser in einem zumutbaren Rahmen zur Klärung des Vorfalls beitragen. Dazu reicht es laut Rechtsprechung aus, Namen von möglichen Tätern zu nennen. In diesem vorliegenden Fall verweigerten die Eltern jedoch die Mitwirkungspflicht. Zwar hätten Sie nur die Namen von Personen nennen müssen, die zur fraglichen Zeit Zugriff auf den Anschluss hatten. Da sie jedoch erklärten, sie würden den Täter kennen aber nicht nennen, sind nach Auffassung der Richter die Eltern ihrer sogenannten sekundären Darlegungslast nicht nachgekommen. Demnach müssen die Eltern bei Kenntnis den Täter nennen, sofern sie eine eigene Verurteilung abwenden wollen.

Problematisches Urteil: Dummheit schützt vor Strafe

So logisch und konsequent das Urteil erscheint, ist es aus Sicht von Anschlussinhabern bzw. Eltern problematisch. Die Eltern können eine Strafe nur abwenden, wenn sie den Namen des Kindes nennen oder diesen verheimlichen. Konkret: Sie müssen ihre eigenen Kinder belasten oder das Gericht – ggf. mit Folgen für sie selbst – anlügen. Idealerweise wissen Eltern folglich am besten nichts von einem Vergehen ihrer Sprösslinge und bleiben unwissend. Denn dann kann im Zweifelsfall niemand als potenzieller Täter oder Störer in Haftung genommen werden. Anders als im Normalfall schützt Dummheit somit vor Strafe.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]