Urteil – Schutz der Ehe vor Filesharing-Untersuchung

Urteil - Schutz der Ehe vor Filesharing-Untersuchung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte am 6. Oktober 2016 (Az.: I ZR 154/15) im Rahmen eines Filesharing-Prozesses erneut zugunsten eines Anschlussinhabers entschieden. Die Begründung liegt nun schriftlich vor und ist bemerkenswert. Denn der Schutz von Ehe und Familie gehe im vorliegenden Fall vor. Damit ergänzt das oberste Gericht die bisherige Rechtsprechung, die ganz klar die Beweislast beim Kläger sieht und Anschlussinhaber nur zur Mitwirkung im Rahmen der Möglichkeiten verpflichtet.

Der Fall: Über den Anschluss wird Film in Tauschbörse angeboten

Der Rechteinhaber des Films „Resident Evil: Afterlife 3D“ ging gegen einen Anschlussinhaber vor. Denn über den entsprechenden Internetanschluss soll der Film in Tauschbörsen angeboten worden sein. Der Anschlussinhaber unterschrieb eine modifizierte Unterlassungserklärung, weigerte sich jedoch Abmahnkosten zu zahlen. Es kam zum Prozess, der vor dem Amtsgericht und dem Landgericht Braunschweig zugunsten des Beklagten ausging. Daraufhin ging die Klägerin in Revision vor den Bundesgerichtshof. Dieser entschied im Oktober 2016 erneut gegen die Klägerin.

Der Beklagte konnte nachweisen, dass er zur fraglichen Zeit nicht zu Hause war. Auch seine Frau bestritt das Filesharing. Allerdings hatte der Router zu der Zeit eine schwere Sicherheitslücke, über die Dritte den Anschluss hätten ausnutzen können.

Filesharing: Schutz der Ehe und Familie steht über Auskunftspflicht

Aus Sicht des Gerichts habe die Klägerin weder dem Beklagten noch seiner Frau die Tat nachweisen können. Der Beklagte sei zudem seiner Mitwirkungspflicht durch sekundäre Darlegungslast nachgekommen, indem er seine Frau als Mitnutzerin nannte sowie auf die Sicherheitslücke hinwies.

Hinzu komme laut Richter ein weiterer Punkt. Denn die Grundrechte gemäß Art. 7 EU-Grundrechtecharta und Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes schützen „das ungestörte eheliche und familiäre Zusammenleben vor staatlichen Beeinträchtigungen“. Entsprechend sei der Schutzbereich berührt, wenn dem Anschlussinhaber Auskünfte abverlangt würden, die „das Verhalten seines Ehegatten oder seiner Kinder betreffen und diese dem Risiko einer zivil- oder strafrechtlichen Inanspruchnahme aussetzen“. Entsprechend sei es unzumutbar, dass der Anschlussinhaber den Computer auf Filesharing-Software untersuche oder die Ab- bzw. Anwesenheit von Frau oder Familie protokolliere, um sich gegen Vorwürfe des Filesharings zu wappnen. Da der Anschlussinhaber weder als Täter noch – durch Mitwirkung an der Aufklärung – als Störer infrage kam, wiesen die Richter am BGH die Revision ab.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]