Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Nach gerade einmal vier Jahren heißt es Aus für „Hallo Magenta“. Telekom hat angekündigt, den Dienst des Smart Speakers am 30. Juni einzustellen. An diesem Tag wird automatisch ein Update auf den Geräten eingespielt, mit welchem sämtliche Funktionen abgeschaltet werden.

Was ist der Smart Speaker?

Bei „Hallo Magenta“ handelt es sich um einen intelligenten Lautsprecher, genau wie beispielsweise Amazons Alexa oder Apples Siri. Im September 2019 kam der Smart Speaker auf den Markt – im Juni 2020 dann eine kleinere Version, der Smart Speaker Mini. Entstanden ist das Gerät in Zusammenarbeit mit dem französischen Telekommunikationsunternehmen Orange und dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie. Über das Internet wird das gesprochene Wort zum Hersteller übertragen, wo versucht wird, den gegebenen Sprachbefehl umzusetzen. Doch bei den Kunden kam der Lautsprecher nicht besonders gut an, sodass sich das Gerät auf dem Markt nicht gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte. Die geringe Nutzerzahl ist letztendlich der Grund, weshalb das Gerät bald nicht mehr genutzt werden kann. Denn für das Unternehmen lohnt es nicht, weiterhin in „Hallo Magenta“ zu investieren.

Was passiert am 30. Juni mit den Geräten?

Die zugehörige App „Hallo MagentaApp“, über die der Lautsprecher eingestellt werden kann, steht noch bis zum 31. Juli in den App-Stores zum Download bereit. Allerdings werden bereits am 30. Juni alle Funktionen eingestellt. Konkret bedeutet dies, dass der intelligente Lautsprecher ab diesem Zeitpunkt keine Sprachbefehle mehr empfangen kann und hierdurch auch nicht mehr auf diese reagiert. Auch die Möglichkeit, Amazons Alexa über den Smart Speaker zu steuern, entfällt dann. Das Gerät verliert seine Verbindung zum WLAN. Ebenfalls ist das Telefonieren über „Hallo Magenta“ nicht mehr möglich. Kunden, die SmartHome weiterhin per Sprachbefehl steuern wollen, können hierzu MagentaZuhause mit einer Alexa verbinden. Die Steuerung von Magenta TV ist noch über die Magenta TV-Box möglich. Trotz der Einstellung der Funktionen, informiert die Telekom darüber, dass das Gerät als Bluetooth-Lautsprecher weiterverwendet werden kann. Hierfür muss der Smart Speaker mit einem Laptop oder Smartphone verbunden werden.

Welche Möglichkeiten haben Kunden jetzt?

Wer seinen smarten Lautsprecher bei der Telekom gemietet hat, erhält von dem Unternehmen ein Kündigungsschreiben und darf das Gerät behalten. Ab dem 1. Juni wird „Hallo Magenta“ nicht mehr in Rechnung gestellt. Das Gerät muss nicht an die Telekom zurückgeschickt werden. Wer es künftig nicht als Bluetooth-Lautsprecher einsetzen möchte, kann den Smart Speaker in einem Telekom-Shop abgeben oder auf einem Wertstoffhof entsorgen. Kunden, die das Gerät ab dem 30. Juni 2021 gekauft haben, erhalten ihr Geld zurück. Wer das Gerät bereits zu einem früheren Zeitpunkt erworben hat, geht hingegen leer aus. Die Telekom informiert darüber, dass alle persönlichen Sprachdaten am 30. Juni automatisch unwiderruflich gelöscht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]