Achtung Abzocke – Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert.

Überteuerte und unbrauchbare Dienstleistungen

Es gibt eine Vielzahl an Internetseiten mit Namen wie „mein-Sozialversicherungsausweis.de“, „Fahrkartenerstattung.de“, „selbstauskunft.de“, „nachsendeauftrag-direkt.com“ oder „fuehrungszeugnis-beantragen.de“, auf denen fragwürdige Anbieter profitieren. Menschen, die dort bestellen, erhalten entweder überteuerte oder nutzlose Dokumente oder Dienstleistungen, so die Erfahrung von Andrea Steinbach, einer juristischen Fachberaterin bei der Verbraucherzentrale. Einige Unternehmen verlangen Geld, um Anfragen lediglich an Behörden weiterzuleiten, erbringen die Leistung jedoch nicht selbst. Andere bieten lediglich Informationen zur Beantragung an, anstatt das gewünschte Dokument bereitzustellen.

Nachsendeauftrag-direkt.com: Deutlich teurer als die Deutsche Post

Ein Betroffener beschrieb das Angebot von nachsendeauftrag-direkt.com als „Achtung Abzocke!“. Über sein Smartphone wollte er einen Nachsendeauftrag beantragen und erweckte auf der Website den Eindruck, bei der Deutschen Post zu sein. Am Ende musste er jedoch 109,90 Euro zahlen, während die Deutsche Post für dieselbe Dienstleistung nur 37,90 Euro berechnet hätte. Das Problem bei solchen Vorgehensweisen ist, dass Besteller auf den fragwürdigen Websites in der Regel auf ihr Widerrufsrecht verzichten müssen. Ein Verbraucher wandte sich an die Verbraucherzentrale und ihm wurde ein Widerruf verweigert, sodass er letztendlich den Betrag zahlen musste.

Tipps der Verbraucherzentrale zur Identifizierung zweifelhafter Online-Anbieter

  • Es ist nicht immer offensichtlich, ob man sich auf der offiziellen Website eines Anbieters oder einer zuständigen Behörde oder bei einem zweifelhaften Anbieter befindet. Ein Blick ins Impressum kann oft weiterhelfen, da Betreiber von Online-Shops dazu verpflichtet sind, ihre Firmeninformationen wie den Firmennamen und die Adresse auf ihrer Website anzugeben.
  • Es ist ratsam, auf den offiziellen Websites der eigenen Gemeinde nachzusehen, ob die gesuchte Dienstleistung dort online kostenfrei angeboten wird.
  • Falls man dennoch eine Rechnung oder Mahnung erhält, sollte man widersprechen, selbst wenn man angeblich beim Bestellvorgang auf sein Widerrufsrecht verzichtet hat. Möglicherweise wurde gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen, die Widerrufsbelehrung ist fehlerhaft oder das Widerrufsrecht wurde zu Unrecht verweigert.
  • Wenn die Bestellung durch Screenshots, E-Mails oder andere Nachweise dokumentiert ist, kann die Verbraucherzentrale den Fall in einer Rechtsberatung überprüfen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]