Sicherheit in der Online-Welt – BNetzA zertifiziert Schlichtungsstelle

Sicherheit in der Online-Welt – BNetzA zertifiziert Schlichtungsstelle
Screenshot Webseite user-rights.org

Wer sich im Online-Umfeld ungerecht behandelt fühlt, kann sich ab sofort an user-rights.org/de wenden. Hierbei handelt es sich um die erste von der Bundesnetzagentur zertifizierte Streitbeilegungsstelle. Ziel ist, für die Internet-Nutzer innerhalb der zahlreichen Online-Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook und Co. ein sicheres Umfeld zu schaffen.

Was steckt hinter der zertifizierten Streitbeteiligungsstelle?

Mit der Zertifizierung der User-Rights-Stelle, setzt die Bundesnetzagentur hierzulande Vorschriften aus dem EU-Regelwerk Digital Services Act, kurz DSA, um. Seit dem 17. Februar dieses Jahres ist das Gesetz innerhalb der Europäischen Union vollumfänglich in Kraft und soll illegale und nachteilige Aktivitäten in den sozialen Netzwerken eindämmen. Konkret soll durch die Verpflichtung der Online-Dienste zum DSA gegen Hassreden und Cybermobbing, aber auch gegen Straftaten im Internet und Fake News aktiv vorgegangen werden. Die EU will den Online-Usern hierdurch ein vertrauenswürdiges und darüber hinaus einheitliches Umfeld in der Online-Welt ermöglichen. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Durch die Zertifizierung der Streitbeilegungsstelle, der User Rights GmbH, gibt es hierzulande jetzt die erste offiziell zugelassene Stelle, an die sich Internet-Nutzer wenden und einen Zulassungsantrag einreichen können.

„Die Zertifizierung der ersten außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle in Deutschland ist ein wichtiger Schritt, die Regeln des DSA in Deutschland konsequent umzusetzen. Die außergerichtliche Streitbeilegung ist eine einfache und schnelle Möglichkeit für Nutzer, sich gegen Entscheidungen von Online-Plattformen zu wehren. Dies gilt, wenn illegale Inhalte nicht gelöscht, Accounts gesperrt oder eben nicht gesperrt werden“, fasst Präsident der BNetzA Klaus Müller zusammen.

Zertifiziert wurde die Stelle der in Berlin ansässigen User Rights GmbH durch den sogenannten Digital Services Coordinators, kurz DSC. Dahinter steckt die zentrale Koordinierungsstelle des Digital Services Acts in Deutschland. Die Stelle ist dafür zuständig, zu prüfen, ob die Plattformen die Verpflichtungen und Vorschriften des EU-Regelwerks einhalten. Sie fungiert auch als zentrale Beschwerdestelle für die Nutzer der Online-Dienste, gegen die Online-Plattformen. Zu den weiteren Aufgaben zählen außerdem die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen zuständigen deutschen und europäischen Behörden. Mit der Zertifizierung durch den DSC ist die Streitbeteiligungsstelle User Rights jetzt offiziell einer der sogenannten „trusted flaggers“.

Für welche Themenbereiche ist die Stelle zuständig?

Aktuell können nur Anträge zur Schlichtung eingereicht werden, die die Online-Plattformen Instagram, LinkedIN und TikTok betreffen. In Zukunft sollen jedoch weitere soziale Netzwerke folgen. Personen können sich an User-Rights wenden, wenn unter anderem ein gemeldeter Post nicht gelöscht wurde. Aber auch um Fälle, in denen User-Konten von der Social-Media-Plattform gesperrt wurden, kümmert sich die Beschwerdestelle. Selbiges gilt für Händler, die auf einem Marktplatz ausgeschlossen werden. Grundsätzlich können sich die User immer dann an die zertifizierte Stelle wenden, wenn sie sich von einem der Online-Dienste nicht fair behandelt fühlen. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass sämtliche Entscheidungen, die im Rahmen dieser Vermittlungen getroffen werden, für die Plattformen rechtlich nicht bindend sind.

Die Vorteile der Schlichtungsstelle im Überblick:

  • Unabhängiger Vermittler
  • Hohe Fachkunde (Sachkenntnis über geltende Gesetze usw.)
  • Transparent und fair
  • Schneller und einfacher Weg
  • keine Kosten für die Nutzer (geringe Schutzgebühr möglich)
  • Kosten werden von Online-Diensten getragen
  • Verfügbarkeit der benötigten Mittel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]