Achtung Vodafone-Kunden – Falsche Email-Rechnung enthält Virus

Virus in gefälschter Vodafone-Rechnung per Email

Viele Telekommunikationsunternehmen verschicken ihre Rechnung per Email an ihre Kunden. Deshalb ist es auch nicht außergewöhnlich, wenn Vodafone-Kunden eine Email mit einer pdf-Datei bekommen, die eine Rechnung enthält. Derzeit sollten Kunden des Düsseldorfer Unternehmens aber besonders aufmerksam sein, denn es werden zur Zeit gefälschte Vodafone-Rechnungen verbreitet, die einen Virus enthalten, warnt der Email-Sicherheitsanbieter Eleven. Nutzer des Service MeineRechnung von Vodafone werden sich durch die authentisch wirkenden Emails mit dem Betreff „Vodafone. Online-Rechnung.„ sicherlich besonders angesprochen fühlen und vielleicht vor dem Öffnen des Anhangs nicht genau hinschauen. Die gefälschten Emails enthalten einen Virus, der sich als pdf-Dokument im Anhang tarnt. Sollte das Dokument namens „VodafoneR.pdf„ geöffnet werden, wird ein JavaScript ausgeführt und weitere Schadsoftware aus dem Internet geladen. Der Absender der Email ist mit „Online-Rechnung(…)@vodafone.de„ angegeben.

Sicherheitsexperten empfehlen, die Anhänge von Emails unbekannter Absender nicht zu öffnen. Im Zweifel sollten sich die Nutzer direkt an das Unternehmen wenden, von dem die Email angeblich stammt. Zum Beispiel könnte der Kundenbereich über die Internetseite im Browser aufgerufen werden. Auch eine telefonische Nachfrage bei dem Unternehmen verschafft Sicherheit. Ein stets aktuell gehaltenes Antivirenprogramm, das vor aktuellen Bedrohungen schützt, ist ohnehin selbstverständlich.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Günstige Vorwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]