Fair gehandelt – Waag Society entwickelt Smartphone FairPhone

FairPhone

Eier aus artgerechter Haltung, Bio-Produkte mit Demeter-Siegel und fair gehandelter Kaffee, alles das gibt es schon und ist im Bewusstsein der Verbraucher. Die meisten machen sich weniger Gedanken darüber, unter welchen Umständen die Technik produziert wird, mit der wir uns täglich umgeben. Manchmal gibt es Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen, unter denen Smartphones hergestellt werden, über die Finanzierung von Kriegen durch den Handel mit den Metallen, die für die Produktion nötig sind, und kaum beachtete Initiativen zur Wiederverwertung der Rohstoffe aus Handys. Insgesamt wird allerdings wenig über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen gesprochen, aus deren Ländern unsere Mobiltelefone kommen.

Gemeinnütziger Hersteller

Die gemeinnützige „Waag Society“ weiß, dass sie mit ihrem „FairPhone„ vermutlich nicht den Markt umkrempeln wird. Sie möchte eher einen Denkanstoß geben und mit ihrem Mobiltelefon Käufer erreichen, die anderen ein Vorbild sein wollen. Das sechsköpfige Team um die Entwickler Bas van Abel und Miquel Ballester Salva arbeitet an der Realisierung eines fair gehandelten Smartphones.

Das Smartphone soll ohne Ausbeutung, ohne Umweltsünden und ohne Verwicklung in Kriege hergestellt werden. Es wäre das Erste seiner Art. Allerdings sei es derzeit unmöglich, ein ethisch vollkommenes Smartphone herzustellen, müssen auch die Entwickler des FairPhone zugeben. Doch sie bemühen sich, den Anforderungen an ihr eigenes Produkt gerecht zu werden.

Die Entwicklung des „FairPhone„ dauert wahrscheinlich bis Juni nächsten Jahres, vermutet „Waag Society“. Dann sollen Interessenten ihr „FairPhone„ über eine Crowdfunding-Internetseite finanzieren können. Im Herbst werden zunächst 10.000 Smartphones in einer asiatischen Fabrik unter kontrollierten Bedingungen produziert, planen die Entwickler. Vorausgesetzt, der Plan kann erfolgreich umgesetzt, wird das FairPhone als Android-Smartphone für etwa 250,- bis 300,- Euro zu bekommen sein und auch über den Mobilfunknetzbetreiber Vodafone vertrieben werden.

Update vom 06.06.2013

Das FairPhone wurde von mehr als 5000 Interessenten vorbestellt. Ab dem 17.06.2013 sollen 20.000 Geräte hergestellt werden. Ab Oktober sollen sie dann ausgeliefert werden. Es wird von dem chinesischen Hersteller A’Hong produziert.

Update 30.05.2016

Fairphone – modulares Smartphone jetzt auf AOSP

Weitere Informationen

Tarife zum Surfen und Telefonieren mit dem Smartphone

Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]