Gestohlen oder verloren – Durchschnittlich alle drei Jahre ein Mobiltelefon pro Nutzer

Deutsche Nutzer verlieren druschnittlich alle drei Jahre ein Mobiltelefon

Wer schon einmal sein Mobiltelefon verlegt hat, kennt den dabei empfundenen Schreck. Nicht nur das eventuell teure Gerät ist verschwunden, sondern mit ihm auch die darauf befindlichen Kontaktadressen und Daten. Was, wenn es in die Hände eines Menschen gerät, der die Situation ausnutzt? Insbesondere auf Smartphones befinden sich häufig sensible, persönliche Informationen und Apps mit Zugänge zu Diensten wie eBay, dem Email-Provider oder dem Onlinebanking. Wohl dem, der sein Gerät später wieder findet, etwa in der Handtasche oder unter der Zeitung auf dem Küchentisch. Manchmal ist das Mobiltelefon aber tatsächlich gestohlen oder verloren worden. Wie häufig das vorkommt, lässt das Ergebnis einer Studie des Unternehmens Lookout, einem Anbieter von Diensten für mobile Sicherheit, vermuten.

Für die Untersuchung wurden die anonymisierten Daten von weltweit 15 Millionen Mobiltelefon-Nutzern ausgewertet, davon mehrere hunderttausend aus Deutschland. Basierend auf diesen Daten geht Lookout davon aus, dass der durchschnittliche deutsche Nutzer alle drei Jahre ein Mobiltelefon verliert. In Deutschland werden Mobiltelefone vor allem in Hotels, in Bars und Kneipen, Clubs und Diskotheken per Ortungsfunktion gesucht, insbesondere abends zwischen 21 Uhr und 02 Uhr morgens. Durch den Verlust könnten jährliche Kosten von etwa 715,- Millionen Euro entstehen, rechnet das Unternehmen, wenn die Geräte nicht wiedergefunden werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Mobilfunk Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]