Ein Leben ohne einen Internetanschluss, oder gar ohne einen Telefonanschluss, können und wollen sich viele Verbraucher kaum noch vorstellen. Für die meisten Anwohner einer Neubausiedlung in Holdorf in dem Landkreis Vechta ist das aber Realität. Die Siedlung besteht aus vier Bauflächen mit vier Straßenzügen. Die Neubauten sind auf dem neusten Stand der Technik. Allerdings fehlt den meisten von ihnen ein Anschluss an das Telekommunikationsnetz. Nur vier von ihnen haben einen Telefonanschluss und auch die Mobilfunkverbindungen sind schlecht. Seit mehreren Monaten warten die Anwohner auf ihre Internet- und Telefon-Anschlüsse. Ein Betroffener berichtet, ihm sei mehrmals schriftlich zugesichert worden, dass sein Gebäude nun angeschlossen werde. Tatsächlich passierte aber nichts. Die Versorgungsunternehmen, so auch die Telekom, waren von der Gemeinde Holdorf bereits im Jahr 2011 über die bevorstehende Erschließung des Neubaugebiets informiert worden und hatten damals Bemühungen zugesichert, rechtzeitig eine Infrastruktur zu schaffen.
Der Grund sei einer Verzögerung bei dem Netzausbau in dem Baugebiet Holdorf, erklärt die Telekom auf Anfrage des NDR. Es werde dort die VDSL-Technologie ausgebaut, die den Bewohnern Datenübertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s statt sechs bzw. 16 Mbit/s ermögliche. Der Ausbau dauere länger als geplant. Bis Ende November 2013 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Bewohner dann mit Telefon und Internet versorgt werden. Bis dahin bietet die Telekom eine technische Zwischenlösung. Die Kunden könnten Telefonie und Internet mit bis zu 3 Mbit/s bekommen. Das können allerdings wohl nur die vier Haushalte nutzen, die bereits einen Telefonanschluss haben.
Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]
Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]
Smartphones sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Bereits durch einfache Maßnahmen, kann das Risiko für Attacken reduziert werden. Hierzu zählen unter anderem das regelmäßige Neustarten oder deaktivierte Funkverbindungen. […]
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]
United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar