Android-App Bazuc – Smartphone-Nutzer verkaufen ihre Inklusiv-SMS an Dritte

Android-App Bazuc Smartphone-Nutzer verkaufen ihre Inklusiv-SMS an Dritte

In vielen Mobilfunktarifen sind unter anderem eine SMS-Flatrate oder ein begrenztes SMS-Inklusivvolumen enthalten. Diese Inklusivleistungen werden von den Kunden nicht immer völlig ausgeschöpft. Ein gerade aufkommendes Geschäftsmodell soll Mobilfunkkunden ermöglichen, ihre monatlichen Tarifkosten gegen zu finanzieren, indem sie ihre überschüssigen SMS an Dritte weiterverkaufen.

Ein solches Geschäftsmodell bietet der Dienst „Bazuc – Earn money„ an, der von der Intichat Com LLC aus Florida betrieben wird. Nutzer installieren die für Android-Geräte erhältlich Bazuc-App. Dort gibt der Nutzer seine Mobilfunknummer ein und legt fest, wie viele SMS er dem Dienst täglich beziehungsweise monatlich zur Verfügung stellen möchte.

Der Dienst fungiert als SMS-Gateway, er versendet SMS im Kundenauftrag, also beispielsweise für Unternehmen. Die von dem Nutzer bereitgestellten SMS werden dafür verwendet. Sie werden von seinem Mobiltelefon aus an die Empfänger verschickt. Der Nutzer bekommt für jede zur Verfügung gestellte SMS einen Geldbetrag, den er sich beispielsweise per PayPal auszahlen lassen kann.

Die in dem eigenen Mobilfunkvertrag enthaltenen Kurzmitteilungen Dritten bereitzustellen, ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Der Nutzer weiß nicht, an wen und mit welchem Inhalt die Kurznachrichten versendet werden. Weil die SMS von seinem Mobilfunkanschluss verschickt werden, kann das für ihn rechtliche Konsequenzen haben. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass die Nutzer ihrerseits lästige Nachrichten und Anrufe erhalten. Schließlich versendet der Dienst Kurznachrichten mit ihrer Mobilfunknummer. Ein weiteres Problem ist, dass die Mobilfunkanbieter ihren Kunden per AGB untersagen, in den Tarifen enthaltene Kontingente gewerblich zu veräußern. Weil Bazuc-Nutzer aber genau das tun, kann es zu einer Vertragskündigung seitens der Mobilfunkanbieters kommen.

Für jede SMS zahlt Bazuc dem Nutzer 0,001 US-Dollar. Für 1.000 Kurznachrichten würde der Dienst ihm lediglich einen US-Dollar zahlen. Die Risiken stehen aus Nutzersicht nicht im Verhältnis zu dem Vorteil, den der Weiterverkauf von Inklusiv-SMS bringt. Auch Experten wie das Sicherheitsunternehmen Lookout warnt vor Diensten wie Bazuc. Lookout warnt: Der Dienst Bazuc versendet hauptsächlich Werbe-SMS, persönliche Daten der Bazuc-Nutzer werden in Umlauf gebracht, Nutzer können bei etwaigen Ermittlungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Bazuc-App wurde von Google aus dem Play Store entfernt. Nach Angaben von Bazuc geschah das, weil sie eine Klausel verletzte, nach der Nutzer dazu aufgefordert werden müssen, das Verschicken einer SMS zu bestätigen. Die App ist aber noch auf der Webseite des Anbieters Bazuc und in anderen App-Stores erhältlich.

Weitere Informationen

Gratis SMS versenden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]