Wachstumspotenzial – Smart Home wird immer beliebter

Wachstumspotenzial - Smart Home wird immer beliebter

Smart Home wird immer beliebter. Bis 2017 könnte der Jahresumsatz rund um das intelligente Wohnen in Deutschland bei 4,1 Milliarden Euro liegen. Das zeigen Berechnungen des Consulting-Unternehmens Deloitte. Treibende Motoren sind die digitale Vernetzung, der Wunsch nach mehr Komfort, die Alterung der Gesellschaft und ein steigendes Umweltbewusstsein. Diesen Trend erkennen auch immer mehr Unternehmen. So kooperieren neuerdings Allianz und Telekom, um für die Verbraucher intelligente Lösungen rund um Smart Home anbieten zu können.

Smart Home ist ein weiter Begriff, unter dem Lösungen für das vernetzte Wohnen zusammengefasst sind. Die Themen reichen von einer ferngesteuerten Heizung bis hin zu Rauchmeldern, die bei Gefahr eine Warnung per SMS an den Hausbesitzer senden. Es geht aber noch viel mehr: Mikrowellengeräte, die sich per Smartphone steuern lassen, Smart-TV mit vielen schon jetzt realisierten Funktionen oder ein komplettes Sicherheitskonzept, das per App überwacht wird. Voraussetzung ist lediglich ein eigenes Netzwerk, in dem alle Geräte integriert sind. Idealerweise wird dieses Netzwerk über den Router in das WLAN eingebunden und ist über das Internet steuerbar.

Neu ist eine Entwicklung, dass sogar Versicherungen Smart Home als lukrativen Markt erkennen. Seit Neuestem kooperiert die Allianz mit der Telekom. Im Fokus der Angebotsentwicklung stehen neben dem wichtigen Sicherheitsaspekt, der für private Haushalte wie für Unternehmen bei Smart Home an Bedeutung gewinnt, Leistungen rund um das Wohnen. Zum Beispiel möchte die Allianz einen Service einrichten, der automatisch einen Wasserrohrbruch erkennt. Eine Nachricht wird dann sofort an den Hausbesitzer und an die Versicherung gesendet. Diese beauftragt direkt einen Handwerker und rechnet nach Schadensbeseitigung mit diesem ab. Vorteil für den Kunden: Er muss sich nicht mehr um die Abwicklung kümmern.

Smart Home ist ein Trend, der zukünftig deutlich an Fahrt aufnehmen wird. Der telespiegel hat die Grundzüge des intelligenten Wohnens in einem Artikel erklärt und bietet einen Überblick über die wichtigsten technischen Voraussetzungen.

Mehr Informationen

Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten
WLAN – kabellos surfen
Repeater – Reichweite erhöhen
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung
WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi an öffentlichen Plätze

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]