Polizeitechnik- Radarpistole erkennt Handynutzung am Steuer

polizeikontrolle

Eigentlich hatten die Spezialisten des amerikanischen Unternehmens ComSonics an einer Kalibrierung einer Radarpistole gearbeitet. Dabei entdeckten die Techniker eine Funktion, die sie zu einem neuen Gerät der Polizeitechnik entwickelten. Mit dem Handy-Detektor können Polizeibeamte zukünftig Autofahrer beim Benutzen ihres Mobiltelefons erwischen. Die Radarpistole empfängt die Frequenzsignale des Smartphones oder Handys und kann so dazu dienen, eine Verkehrsgefährdung nachzuweisen.

Während der Fahrt das Handy zu nutzen, ist verboten. Aus gutem Grund, denn Experten sprechen davon, dass 20 Prozent aller Unfälle in Deutschland auf Anrufe, SMS oder andere Funktionen des Mobiltelefons zurückzuführen sind. Viele davon mit Todesopfern und schwersten Verletzungen. Daher wird das Handy am Steuer sanktioniert. 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg sind die Folge. Allerdings ist es für die Polizei schwer, einen Nachweis zu führen. Das könnte sich ändern, wenn ComSonics ihre Radarpistole auf den Markt bringt. Richtet ein Polizist diese auf ein fahrendes Auto, kann er über das Gerät Radiofrequenzen erkennen, die durch den Datenstrom beim Benutzen eines Handys entstehen. Auf diese Weise ist es sogar möglich, zwischen Anrufen und SMS-Schreiben zu unterscheiden. Eine Differenzierung, die in den USA bedeutend ist, da dort das Telefonieren erlaubt, das eine SMS am Steuer aber verboten ist.

Das Erkennen der Radiofrequenzen durch den Handy-Detektor ähnelt technisch dem Auffinden von defekten Hochspannungsleitungen. Auch dort werden Geräte genutzt, die bestimmte Frequenzen sichtbar machen. Diese Technik ist in der Radarpistole von ComSonics integriert. Ob und wann diese Polizeitechnik in den USA verfügbar sein wird, ist jedoch noch offen. Das Gerät steht nach Angaben des Unternehmens zwar kurz vor der Marktreife, allerdings sind vor der Zulassung noch einige Hürden zu überwinden. Unter anderem gibt es Probleme mit dem Datenschutz, obwohl die Verantwortlichen darauf hinweisen, dass die Polizei nur Frequenzen, aber keine Inhalte mit dem Handydetektor auslesen kann. Sicher ist: Die Polizei muss aufrüsten, um gegen die im Zweifelsfall tödliche Selbstverständlichkeit vorzugehen, mit der manche Verkehrsteilnehmer ihr Smartphone oder Handy am Steuer oder auf der Straße nutzen.

Mehr Informationen

Navigation für Smartphones und Tablets
Clevere Apps – Tipps vom telespiegel
Handyüberwachung
Daten-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]