Polizeitechnik- Radarpistole erkennt Handynutzung am Steuer

polizeikontrolle

Eigentlich hatten die Spezialisten des amerikanischen Unternehmens ComSonics an einer Kalibrierung einer Radarpistole gearbeitet. Dabei entdeckten die Techniker eine Funktion, die sie zu einem neuen Gerät der Polizeitechnik entwickelten. Mit dem Handy-Detektor können Polizeibeamte zukünftig Autofahrer beim Benutzen ihres Mobiltelefons erwischen. Die Radarpistole empfängt die Frequenzsignale des Smartphones oder Handys und kann so dazu dienen, eine Verkehrsgefährdung nachzuweisen.

Während der Fahrt das Handy zu nutzen, ist verboten. Aus gutem Grund, denn Experten sprechen davon, dass 20 Prozent aller Unfälle in Deutschland auf Anrufe, SMS oder andere Funktionen des Mobiltelefons zurückzuführen sind. Viele davon mit Todesopfern und schwersten Verletzungen. Daher wird das Handy am Steuer sanktioniert. 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg sind die Folge. Allerdings ist es für die Polizei schwer, einen Nachweis zu führen. Das könnte sich ändern, wenn ComSonics ihre Radarpistole auf den Markt bringt. Richtet ein Polizist diese auf ein fahrendes Auto, kann er über das Gerät Radiofrequenzen erkennen, die durch den Datenstrom beim Benutzen eines Handys entstehen. Auf diese Weise ist es sogar möglich, zwischen Anrufen und SMS-Schreiben zu unterscheiden. Eine Differenzierung, die in den USA bedeutend ist, da dort das Telefonieren erlaubt, das eine SMS am Steuer aber verboten ist.

Das Erkennen der Radiofrequenzen durch den Handy-Detektor ähnelt technisch dem Auffinden von defekten Hochspannungsleitungen. Auch dort werden Geräte genutzt, die bestimmte Frequenzen sichtbar machen. Diese Technik ist in der Radarpistole von ComSonics integriert. Ob und wann diese Polizeitechnik in den USA verfügbar sein wird, ist jedoch noch offen. Das Gerät steht nach Angaben des Unternehmens zwar kurz vor der Marktreife, allerdings sind vor der Zulassung noch einige Hürden zu überwinden. Unter anderem gibt es Probleme mit dem Datenschutz, obwohl die Verantwortlichen darauf hinweisen, dass die Polizei nur Frequenzen, aber keine Inhalte mit dem Handydetektor auslesen kann. Sicher ist: Die Polizei muss aufrüsten, um gegen die im Zweifelsfall tödliche Selbstverständlichkeit vorzugehen, mit der manche Verkehrsteilnehmer ihr Smartphone oder Handy am Steuer oder auf der Straße nutzen.

Mehr Informationen

Navigation für Smartphones und Tablets
Clevere Apps – Tipps vom telespiegel
Handyüberwachung
Daten-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]