Panoramafreiheit – Europaparlament lehnt Änderungen ab

panoramafreiheit

In den letzten Wochen ist der Begriff Panoramafreiheit zum Aufreger im Internet geworden. Nach Willen der EU sollte das Urheberrecht und damit das Recht an der Verwertung von Architekturfotos vereinheitlicht werden. Demnach hätten u. a. Urlauber gegen das Urheberrecht verstoßen, wenn Sie Fotos von öffentlichen Gebäuden ungenehmigt auf Facebook veröffentlicht hätten. Heute hat das Europaparlament dieses Vorhaben mit großer Mehrheit vorerst abgelehnt. Damit können Urlauber weiter Fotos von Bauwerken machen und diese auf Plattformen wie Facebook hochladen.

Das Europaparlament stimmte mit 445 zu 65 Stimmen bei 32 Enthaltungen dafür, die aktuellen gesetzlichen Regelungen beizubehalten. Sie forderten zudem EU-Kommissar Oettinger auf, einen verbesserten Reformvorschlag vorzulegen. Demnach müsste ein angemessener Rechts- und Interessenausgleich zwischen Urhebern und Verbrauchern gewährleistet sein. Dies beinhalte in erster Linie eine klare Rechtssicherheit sowie den freien Zugang zu Kultur und Wissen.

Das hätte eine Änderung der Panoramafreiheit bedeutet

Im Zuge einer Vereinheitlichung der Panoramafreiheit sollte das Fotografieren von Architektur und Kunst weiterhin zwar vollständig erlaubt sein. Diese Fotos hätten aber nicht ohne Genehmigung für kommerzielle Zwecke genutzt werden dürfen. Darunter fallen nicht nur Werbeartikel, Poster oder Kalender, sondern auch das Hochladen der Fotos auf Facebook und anderen Social-Media-Plattformen sowie die eigene mit Werbung bestückte Website. Lediglich der journalistische und rein private Nutzen sollte zukünftig erlaubt werden. Privat ist eine Veröffentlichung auf bspw. Facebook nicht, da sich der Konzern über seine Nutzungsbedingungen das Recht der werblichen Nutzung von Fotos einräumen lässt.

Das Problem an der Regelung ist vor allem, dass der Künstler oder Architekt der Motive um Erlaubnis hätte gefragt werden müssen. So ist es in unter anderem in Frankreich geregelt. Ausnahme sind Gebäude und Kunstobjekte, deren Künstler vor mindestens 70 Jahre verstorben sind. Allerdings würde bereits ein moderner Gebäudeanbau wie die Reichstagskuppel diese Ausnahme wieder obsolet werden lassen.

Das deutsche Urheberrecht für gilt weiterhin

In Deutschland ist die Panoramafreiheit bisher erfreulich klar geregelt. In § 59 des Urheberrechtsgesetzes heißt es: „Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.„ Die Architektur ist hier durch eine Kopie der Bauweise geschützt. Denn in Absatz 2 heißt es: „Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden.„

Nach der heutigen Entscheidung des Europaparlamentes bleibt dieses Gesetz in Deutschland vorerst gültig. Allerdings wird die EU-Kommission im Herbst einen eigenen Vorschlag zur Vereinheitlichung des Urheberrechts vorstellen. Es bleibt abzuwarten, ob die bisherige liberale deutsche Regelung zur Panoramafreiheit dann bestehen bleiben kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]