Panoramafreiheit – Europaparlament lehnt Änderungen ab

panoramafreiheit

In den letzten Wochen ist der Begriff Panoramafreiheit zum Aufreger im Internet geworden. Nach Willen der EU sollte das Urheberrecht und damit das Recht an der Verwertung von Architekturfotos vereinheitlicht werden. Demnach hätten u. a. Urlauber gegen das Urheberrecht verstoßen, wenn Sie Fotos von öffentlichen Gebäuden ungenehmigt auf Facebook veröffentlicht hätten. Heute hat das Europaparlament dieses Vorhaben mit großer Mehrheit vorerst abgelehnt. Damit können Urlauber weiter Fotos von Bauwerken machen und diese auf Plattformen wie Facebook hochladen.

Das Europaparlament stimmte mit 445 zu 65 Stimmen bei 32 Enthaltungen dafür, die aktuellen gesetzlichen Regelungen beizubehalten. Sie forderten zudem EU-Kommissar Oettinger auf, einen verbesserten Reformvorschlag vorzulegen. Demnach müsste ein angemessener Rechts- und Interessenausgleich zwischen Urhebern und Verbrauchern gewährleistet sein. Dies beinhalte in erster Linie eine klare Rechtssicherheit sowie den freien Zugang zu Kultur und Wissen.

Das hätte eine Änderung der Panoramafreiheit bedeutet

Im Zuge einer Vereinheitlichung der Panoramafreiheit sollte das Fotografieren von Architektur und Kunst weiterhin zwar vollständig erlaubt sein. Diese Fotos hätten aber nicht ohne Genehmigung für kommerzielle Zwecke genutzt werden dürfen. Darunter fallen nicht nur Werbeartikel, Poster oder Kalender, sondern auch das Hochladen der Fotos auf Facebook und anderen Social-Media-Plattformen sowie die eigene mit Werbung bestückte Website. Lediglich der journalistische und rein private Nutzen sollte zukünftig erlaubt werden. Privat ist eine Veröffentlichung auf bspw. Facebook nicht, da sich der Konzern über seine Nutzungsbedingungen das Recht der werblichen Nutzung von Fotos einräumen lässt.

Das Problem an der Regelung ist vor allem, dass der Künstler oder Architekt der Motive um Erlaubnis hätte gefragt werden müssen. So ist es in unter anderem in Frankreich geregelt. Ausnahme sind Gebäude und Kunstobjekte, deren Künstler vor mindestens 70 Jahre verstorben sind. Allerdings würde bereits ein moderner Gebäudeanbau wie die Reichstagskuppel diese Ausnahme wieder obsolet werden lassen.

Das deutsche Urheberrecht für gilt weiterhin

In Deutschland ist die Panoramafreiheit bisher erfreulich klar geregelt. In § 59 des Urheberrechtsgesetzes heißt es: „Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.„ Die Architektur ist hier durch eine Kopie der Bauweise geschützt. Denn in Absatz 2 heißt es: „Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden.„

Nach der heutigen Entscheidung des Europaparlamentes bleibt dieses Gesetz in Deutschland vorerst gültig. Allerdings wird die EU-Kommission im Herbst einen eigenen Vorschlag zur Vereinheitlichung des Urheberrechts vorstellen. Es bleibt abzuwarten, ob die bisherige liberale deutsche Regelung zur Panoramafreiheit dann bestehen bleiben kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]