Privacy Shield – EU-Kommission segnet Abkommen ab

Privacy Shield

Im letzten Oktober hatte der Europäische Gerichtshof das Datenschutzabkommen Safe Harbor gekippt. Daher mussten die Vertragsbestandteile zwischen den USA und der Europäischen Union neu verhandelt werden. Grund war die Beanstandung, dass die USA jederzeit auf übermittelte Daten zugreifen könnten. Das widerspricht den EU-Datenschutzregeln. Mit dem neuen Abkommen Privacy Shield soll dies nun anders sein. Die EU-Kommission hat die endgültige Fassung der Vereinbarung nun vorgestellt. Allerdings sehen Kritiker weiterhin wesentliche Bürgerrechte verletzt.

Safe Harbor regelte, dass personenbezogene Daten dann aus der EU in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn dieses Land ein Schutzniveau gewährleistet, das dem in der EU entspricht. Im Zuge der NSA-Affäre wurde jedoch bekannt, dass die amerikanischen Regierungsbehörden auf solche Daten ungehindert zugreifen können. Daher kam es zur Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, der das Abkommen zu Fall brachte. Das Gericht sah zwei Grundrechte verletzt: das auf Achtung des Privatlebens und das auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz. Safe Harbor war unter anderem wesentliche Grundlage für das Speichern von Daten europäischer Bürger auf Amerikanischen Servern durch Konzerne wie Google und Facebook.

Privacy Shield soll alles besser machen …

Das neue Abkommen legt Regeln fest, wie Daten von EU-Bürgern gespeichert werden müssen und unter welchen Voraussetzungen der Staat darauf zugreifen darf. Besondere Änderungen sind, dass nur noch auf die Daten zugegriffen werden darf, die für einen bestimmten Zweck unbedingt notwendig sind. Außerdem wird eine Ombudsstelle für Beschwerden eingerichtet.

… und wird heftig kritisiert

Während die EU-Kommission einem „starken Zeichen des Vertrauens“ spricht, kritisieren Datenschützer das Abkommen sehr scharf. Es sei laut Max Schrems, der an der Klage gegen das Safe-Harbor-Abkommen beteiligt war, „meilenweit von dem entfernt, was der EuGH in seinem Safe Harbor-Urteil gefordert hat.“ Deutlich werde dies an einen der Punkte, die den Datenzugriff erlauben. Dabei handele es sich um „Feststellen und dem Begegnen bestimmter Aktivitäten ausländischer Mächte“, was einem Freifahrtsschein für staatliche Stellen gleiche. Derzeit werde daher eine erneute Klage ausgelotet.

Auch die EU-Kommission ist Gerüchten zufolge nicht sicher, ob das Abkommen einer Prüfung durch den Europäischen Gerichtshof standhalte. Allerdings sei dieses Abkommen zugleich der maximale Kompromiss mit den USA.

Unabhängig von einer datenschutzrechtlichen Bewertung ist ein solches Abkommen für die Wirtschaft enorm wichtig. Denn nur bei klaren Regelungen dürfen Daten europäischer Bürger von Unternehmen überhaupt außerhalb der EU gespeichert werden. Betroffen sind grundsätzlich alle transatlantisch tätigen Unternehmen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]