Datenschutz – EuGH kippt Safe-Harbor-Abkommen

EuGH kippt Safe-Harbor-Abkommen
Europäische Gerichtshof

Heute hat der Europäische Gerichtshof die Safe Harbor genannte Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA für ungültig erklärt (C-362/14). Die Richter stärkten damit die Rechte der nationalen Datenschutzbehörden und setzen die Europäische Kommission unter Druck, eine neue datenschutzkonforme Lösung für die Übermittlung von Daten zu verabschieden.

Das ist Safe Harbor

Das Safe-Harbor-Abkommen regelt, dass personenbezogene Daten dann in ein Drittland übermittlet werden dürfen, wenn dieses ein angemessenes Schutzniveau dieser Daten gewährleistet. Dies galt bisher für die USA. Beispielhaft: Speichert ein us-amerikanisches Unternehmen Daten von europäischen Nutzern in den USA, gilt dies als durch das Abkommen gedeckt und ist damit zulässig. Betroffen sind unter anderem Facebook und Google.

Klage im Zuge der Snowden-Affäre

Der Österreicher Max Schrems klagte gegen dieses Abkommen. Er ist Nutzer von Facebook und sieht im Zuge der Snowden-Affäre seine personenbezogenen Daten in Gefahr, da diese von Facebook Europa mit Sitz in Irland auf Servern in den USA übertragen werden. Die Snowden-Affäre zeige nach Ansicht des Klägers, dass die Daten dort dem Zugriff durch staatliche Stellen ausgesetzt sind.

EuGH stärkt Datenschutz – USA kein sicheres Drittland mehr

Diesem Argument folgte der Europäische Gerichtshof. Die Richter erkennen, dass sich die Unternehmen dem Abkommen unterwerfen. Dieses gelte aber nicht für den US-Staat. Dieser könne jederzeit aus verschiedenen Gründen Zugriff auf die Daten erlangen. In diesem Zusammenhang sieht das Gericht zwei wesentliche Grundrechte der EU-Bürger verletzt: zum einen das Grundrecht auf Achtung des Privatlebens und zum anderen das Grundrecht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz. In diesem Zusammenhang rügten die Richter indirekt die Europäische Kommission. Denn die Befugnisse der nationalen Datenschutzbehörden sieht das Gericht durch ein solches Abkommen ausgehebelt. Die Kommission hatte laut Richterspruch aber „keine Kompetenz, die Befugnisse der nationalen Datenschutzbehörden in dieser Weise zu beschränken„.

Folgen aus dem Urteil: Konzerne und der Datenschutz

Das Urteil ist ein Erfolg für Datenschützer und Aktivisten. Es wird dazu führen, dass nationale Datenschutzbehörden über die Zulässigkeit der Speicherung von Daten in den USA entscheiden müssen. Allerdings werden die Konzerne andere Wege finden, die Daten auf amerikanischen Servern speichern zu dürfen. Denn diese arbeiten voraussichtlich nun eigene Vertragswerke aus, die parallel zu der gekippten Safe-Harbor-Regelung gelten können. Unter anderem ist Microsoft bereits von der bisherigen Übereinkunft unabhängig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]