Privacy Shield – EU-Kommission segnet Abkommen ab

Privacy Shield

Im letzten Oktober hatte der Europäische Gerichtshof das Datenschutzabkommen Safe Harbor gekippt. Daher mussten die Vertragsbestandteile zwischen den USA und der Europäischen Union neu verhandelt werden. Grund war die Beanstandung, dass die USA jederzeit auf übermittelte Daten zugreifen könnten. Das widerspricht den EU-Datenschutzregeln. Mit dem neuen Abkommen Privacy Shield soll dies nun anders sein. Die EU-Kommission hat die endgültige Fassung der Vereinbarung nun vorgestellt. Allerdings sehen Kritiker weiterhin wesentliche Bürgerrechte verletzt.

Safe Harbor regelte, dass personenbezogene Daten dann aus der EU in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn dieses Land ein Schutzniveau gewährleistet, das dem in der EU entspricht. Im Zuge der NSA-Affäre wurde jedoch bekannt, dass die amerikanischen Regierungsbehörden auf solche Daten ungehindert zugreifen können. Daher kam es zur Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, der das Abkommen zu Fall brachte. Das Gericht sah zwei Grundrechte verletzt: das auf Achtung des Privatlebens und das auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz. Safe Harbor war unter anderem wesentliche Grundlage für das Speichern von Daten europäischer Bürger auf Amerikanischen Servern durch Konzerne wie Google und Facebook.

Privacy Shield soll alles besser machen …

Das neue Abkommen legt Regeln fest, wie Daten von EU-Bürgern gespeichert werden müssen und unter welchen Voraussetzungen der Staat darauf zugreifen darf. Besondere Änderungen sind, dass nur noch auf die Daten zugegriffen werden darf, die für einen bestimmten Zweck unbedingt notwendig sind. Außerdem wird eine Ombudsstelle für Beschwerden eingerichtet.

… und wird heftig kritisiert

Während die EU-Kommission einem „starken Zeichen des Vertrauens“ spricht, kritisieren Datenschützer das Abkommen sehr scharf. Es sei laut Max Schrems, der an der Klage gegen das Safe-Harbor-Abkommen beteiligt war, „meilenweit von dem entfernt, was der EuGH in seinem Safe Harbor-Urteil gefordert hat.“ Deutlich werde dies an einen der Punkte, die den Datenzugriff erlauben. Dabei handele es sich um „Feststellen und dem Begegnen bestimmter Aktivitäten ausländischer Mächte“, was einem Freifahrtsschein für staatliche Stellen gleiche. Derzeit werde daher eine erneute Klage ausgelotet.

Auch die EU-Kommission ist Gerüchten zufolge nicht sicher, ob das Abkommen einer Prüfung durch den Europäischen Gerichtshof standhalte. Allerdings sei dieses Abkommen zugleich der maximale Kompromiss mit den USA.

Unabhängig von einer datenschutzrechtlichen Bewertung ist ein solches Abkommen für die Wirtschaft enorm wichtig. Denn nur bei klaren Regelungen dürfen Daten europäischer Bürger von Unternehmen überhaupt außerhalb der EU gespeichert werden. Betroffen sind grundsätzlich alle transatlantisch tätigen Unternehmen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]