Sicherheitslücken – Finanz-Apps im Fokus

Sicherheitslücken - Finanz-Apps im Fokus

Immer wieder veröffentlichen die Medien Nachrichten über Sicherheitslücken in Apps. Das ist bei vielen Anwendungen sehr gefährlich, weil private Daten ausgespäht und gestohlen werden können. Auch wenn viele Nutzer die Sicherheit Ihrer Apps nur halbherzig prüfen, kann das im Einzelfall nicht nur ärgerlich sein.

Welche Tragweite solche Bugs erreichen, hat ein indischer Sicherheitsexperte mehr oder weniger zufällig entdeckt. Über die iOS-App seiner Bank hätte er deren komplettes kundenübergreifendes Guthaben auf ein anderes Konto transferieren können. Satte 25 Milliarden Dollar wären dadurch verschwunden.

Bank-App gehackt: Exploit per Sicherheitszertifikat-Test

Es war überraschend einfach. Nachdem der Experte bemerkte, dass die Session-ID des Nutzers auf der Bankseite nicht sicher zu sein schien, installierte er einen Burp-Proxy. Dieser fungiert als „man in the middle“. Das heißt, während der Nutzer eine per Sicherheitszertifikat geschützte Webseite aufruft, versucht sich der Proxy zwischen App und Webseite zu schalten. Normalerweise sollte das bei korrekten Sicherheitseinstellungen nicht funktionieren. Denn es handelt sich um einen simulierten Angriff. Bei der iOS-App der Bank konnte der Proxy aber alle Informationen mitlesen. Damit sind PIN und TAN nicht mehr geschützt.

Es kommt aber noch schlimmer. Kontoinformationen sind zwischen App und Bankseite im Klartext zu lesen gewesen. Nicht nur das. Über einen einfachen Befehl in der Kommandoleiste war es möglich, Gelder von fremden Konten zu transferieren. Ein erhebliches Sicherheitsloch, mit dem Hacker sämtliche Konten der Bank in kürzester Zeit hätten leerräumen können.

Obwohl der Sicherheitsexperte die Bank vor einem Milliardenverlust schützt und sie auf einen kritische Sicherheitslücke in ihrer App aufmerksam machte, erhielt er nur einen Dankesbrief. Üblich ist in solchen Fällen eine hohe Belohnung.

Finanz-Apps müssen sicher sein

Der Fall zeigt, wie scheinbar sichere Apps enormen Schaden anrichten können. Daher sollten Nutzer immer auf der Hut sein. Auch die eigene Bank-App kann Lücken enthalten. Damit ist das eigene Guthaben gefährdet, wenn in Europa auch theoretisch abgesichert.

Wer Finanz-Apps auf seinem Smartphone oder Tablet nutzt, sollte sein Gerät mit einem Passwort schützen, nur sichere Zugangsdaten wählen, sich möglichst nicht über öffentliche WLAN in das Finanzkonto einwählen und bei der Transaktionsauthentifizierung auf höchste Sicherheit achten. Auch ein Überweisungslimit kann vor einem Schaden schützen. Fehler und Sicherheitslücken machen es ohne weitere Schutzvorrichtungen angreifenden Hackern leicht, ganze Konten leerzuräumen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]