Premium-Smartphone – Sony kündigt Xperia XZ an

Sony Xperia XZ

Auf der Ausstellung Mobile World Congress in Barcelona hat Sony seine neuen Smartphones vorgestellt. Mit dem Xperia XZ Premium greift das Unternehmen sogar Apples iPhone und Samsungs Galaxy S an. Das 4K-HDR-Gerät überzeugt durch erstklassige Technik, eine sehr gute Ausstattung und als Bonbon mit einer extremen Zeitlupenfunktion.

Sony Xperia ZZ Premium – Kampf den Platzhirschen

Mit dem Xperia XZ Premium könnte es Sony tatsächlich gelingen, Apple und Samsung Marktanteile abzugraben. Es wird allerdings erst im Juni 2017 für rund 750 Euro unverbindliche Preisempfehlung in den Handel kommen. Dennoch stellt Sony das Gerät in Barcelona bereits der Fachwelt vor. Das 5,5″ große 4K-HDR-Display (mit 2160 x 3840 Pixel) fügt sich harmonisch in das metallisch-glänzende Design ein. Im Inneren des nicht einmal 200 Gramm schweren Smartphones treibt der Qualcomm Snapdragon 835 als 64bit-Octa-Core-Prozessor samt 4 GB RAM die Funktionalität an. Als Speicherplatz stehen 64 GB sowie ein Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 256 GB zur Verfügung. Der Akku hält bei normalem Benutzen angeblich zwei Tage und fasst 3.230 mAh.

Xperia XZ -Kamera mit Zeitlupenfunktion

Besonders bemerkenswert ist die Kamera des Smartphones. Die 19 Megapixel sind dabei nicht einmal entscheidend. Denn zwei Funktionen bieten echten Mehrwert und machen das Xperia XZ Premium interessant. Zum einen kommt neben einem Dreifachsensor und einem extrem starken Bildstabilisator die Motion-Eye-Technologie zum Einsatz. Diese gleicht unerwartete Bewegungen aus und sorgt für gestochen scharfe Fotos. Zum anderen ist die Videofunktion in der Lage, extreme Zeitlupen aufzunehmen. Mit 960 Bildern pro Sekunde liefert die Kamera nicht nur sehr detaillierte Videos, sondern kann diese als Superzeitlupe langsam ablaufen lassen. Die Frontkamera bietet 13 Megapixel und soll für optimale Selfies und ähnliche Aufnahmen sorgen.

Sony: Weitere Xperia kommen

Neben dem Xperia XZ Premium veröffentlicht Sony das Xperia XZs, den kleinen Bruder des neuen Flaggschiffs. Es ist etwas kleiner, hat nur 32 GB Speicher, einen etwas kleineren Prozessor sowie einen kleineren Akku. Die übrigen Funktionen sind weitgehend identisch. Der Preis: 649 Euro.

Neu sind auch zwei Xperia XA1. Im mittleren Preissegment bietet Sony damit Alternativen mit ordentlicher Ausstattung. Das Xperia XA1 (ab Mitte April) punktet mit einer soliden Kamera und einem Assistenzsystem. Als XA1 Ultra (am Mai) ist es noch etwas besser ausgestattet. Die Preise liegen bei 279 Euro bzw. 379 Euro.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]