Erpresserische Software – Falsches Antivirenprogramm warnt vor nicht vorhandenen Viren

Angebliches Antvirenprogramm täuscht NUtzer und erpresst Geld

Das IT-Sicherheitsunternehmen Panda Security bietet eine kostenlose Antiviren-Software namens Panda Cloud Antivirus an. Es ist ein kostenloser Virenscanner, dessen Besonderheit daran liegt, dass die Virendefinitionen nicht auf dem Computer des Nutzers, sondern stets aktuell in der Cloud, also in der Datenwolke im Internet liegen. An den Namen dieses innovativen Virenschutzprogramms sind die Bezeichnungen Open Cloud Antivirus und Cloud AV 2012 angelehnt. Dieses sind aber Schadprogramme, vor der die Sicherheitsexperten von Panda Security warnen. Dabei handelt es sich um Rogueware. Das sind betrügerische Programme, die wie eine normale Software aussehen, aber angeblich gefundene Vireninfektionen nur vorgaukeln. Sie fordern den Nutzer auf, die kostenpflichtige Vollversion zu kaufen, um sein System von den angeblichen Viren zu reinigen. Bezahlt der Nutzer, werden lediglich die Warnmeldungen abgeschaltet.

Das betrügerische Schutzprogramm mit dem Namen Cloud AV 2012 funktioniert ähnlich wie sein Vorgänger Open Cloud Antivirus. Hat es ein Computersystem infiziert, scannt es das System und zeigt als Ergebnis diverse angeblich gefundene Viren an. Tatsächlich gibt es diese Viren auf dem Computersystem aber nicht.

In der Programmoberfläche befindet sich ein Button mit der Aufschrift „Bedrohung löschen„. Klickt der Nutzer nicht darauf und er versucht ein Programm zu öffnen, erhält er eine Warnung vor den angeblichen auf seinem Computer gefundenen Viren. Das aufgerufene Programm startet nicht, arbeiten ist mit dem PC nicht mehr möglich. Klickt der Nutzer auf den Button, wird er auf eine Seite geleitet, auf der er aufgefordert wird, die Antivirensoftware zu kaufen. Dafür werden seinen Kreditkartendaten abgefragt. Er zahlt 52,- € und bekommt einen Code, mit dem er das falsche Antivirenprogramm „freischalten„ kann.

Die Rogueware spekuliert darauf, dass sie von dem Nutzer wegen des ähnlich klingenden Namens wie die seriöse Sicherheitslösung installiert wird. Dann zeigt sie Infektionen an, die es nicht gibt. Um sich von den ständigen Warnmeldungen zu befreien und den Computer wieder nutzen zu können, soll der Nutzer viel Geld bezahlen und zusätzlich seine Kreditkartendaten preisgeben. Die erpresserische Software kann aber ganz einfach und auch kostenlos entfernt werden. Dafür wird der Computer im abgesicherten Modus gestartet, ein seriöses Antivirenprogramm installiert und gestartet und dann der Rechner von dem Schadprogramm befreit.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]