Erpresserische Software – Falsches Antivirenprogramm warnt vor nicht vorhandenen Viren

Angebliches Antvirenprogramm täuscht NUtzer und erpresst Geld

Das IT-Sicherheitsunternehmen Panda Security bietet eine kostenlose Antiviren-Software namens Panda Cloud Antivirus an. Es ist ein kostenloser Virenscanner, dessen Besonderheit daran liegt, dass die Virendefinitionen nicht auf dem Computer des Nutzers, sondern stets aktuell in der Cloud, also in der Datenwolke im Internet liegen. An den Namen dieses innovativen Virenschutzprogramms sind die Bezeichnungen Open Cloud Antivirus und Cloud AV 2012 angelehnt. Dieses sind aber Schadprogramme, vor der die Sicherheitsexperten von Panda Security warnen. Dabei handelt es sich um Rogueware. Das sind betrügerische Programme, die wie eine normale Software aussehen, aber angeblich gefundene Vireninfektionen nur vorgaukeln. Sie fordern den Nutzer auf, die kostenpflichtige Vollversion zu kaufen, um sein System von den angeblichen Viren zu reinigen. Bezahlt der Nutzer, werden lediglich die Warnmeldungen abgeschaltet.

Das betrügerische Schutzprogramm mit dem Namen Cloud AV 2012 funktioniert ähnlich wie sein Vorgänger Open Cloud Antivirus. Hat es ein Computersystem infiziert, scannt es das System und zeigt als Ergebnis diverse angeblich gefundene Viren an. Tatsächlich gibt es diese Viren auf dem Computersystem aber nicht.

In der Programmoberfläche befindet sich ein Button mit der Aufschrift „Bedrohung löschen„. Klickt der Nutzer nicht darauf und er versucht ein Programm zu öffnen, erhält er eine Warnung vor den angeblichen auf seinem Computer gefundenen Viren. Das aufgerufene Programm startet nicht, arbeiten ist mit dem PC nicht mehr möglich. Klickt der Nutzer auf den Button, wird er auf eine Seite geleitet, auf der er aufgefordert wird, die Antivirensoftware zu kaufen. Dafür werden seinen Kreditkartendaten abgefragt. Er zahlt 52,- € und bekommt einen Code, mit dem er das falsche Antivirenprogramm „freischalten„ kann.

Die Rogueware spekuliert darauf, dass sie von dem Nutzer wegen des ähnlich klingenden Namens wie die seriöse Sicherheitslösung installiert wird. Dann zeigt sie Infektionen an, die es nicht gibt. Um sich von den ständigen Warnmeldungen zu befreien und den Computer wieder nutzen zu können, soll der Nutzer viel Geld bezahlen und zusätzlich seine Kreditkartendaten preisgeben. Die erpresserische Software kann aber ganz einfach und auch kostenlos entfernt werden. Dafür wird der Computer im abgesicherten Modus gestartet, ein seriöses Antivirenprogramm installiert und gestartet und dann der Rechner von dem Schadprogramm befreit.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]