Erpresserische Software – Falsches Antivirenprogramm warnt vor nicht vorhandenen Viren

Angebliches Antvirenprogramm täuscht NUtzer und erpresst Geld

Das IT-Sicherheitsunternehmen Panda Security bietet eine kostenlose Antiviren-Software namens Panda Cloud Antivirus an. Es ist ein kostenloser Virenscanner, dessen Besonderheit daran liegt, dass die Virendefinitionen nicht auf dem Computer des Nutzers, sondern stets aktuell in der Cloud, also in der Datenwolke im Internet liegen. An den Namen dieses innovativen Virenschutzprogramms sind die Bezeichnungen Open Cloud Antivirus und Cloud AV 2012 angelehnt. Dieses sind aber Schadprogramme, vor der die Sicherheitsexperten von Panda Security warnen. Dabei handelt es sich um Rogueware. Das sind betrügerische Programme, die wie eine normale Software aussehen, aber angeblich gefundene Vireninfektionen nur vorgaukeln. Sie fordern den Nutzer auf, die kostenpflichtige Vollversion zu kaufen, um sein System von den angeblichen Viren zu reinigen. Bezahlt der Nutzer, werden lediglich die Warnmeldungen abgeschaltet.

Das betrügerische Schutzprogramm mit dem Namen Cloud AV 2012 funktioniert ähnlich wie sein Vorgänger Open Cloud Antivirus. Hat es ein Computersystem infiziert, scannt es das System und zeigt als Ergebnis diverse angeblich gefundene Viren an. Tatsächlich gibt es diese Viren auf dem Computersystem aber nicht.

In der Programmoberfläche befindet sich ein Button mit der Aufschrift „Bedrohung löschen„. Klickt der Nutzer nicht darauf und er versucht ein Programm zu öffnen, erhält er eine Warnung vor den angeblichen auf seinem Computer gefundenen Viren. Das aufgerufene Programm startet nicht, arbeiten ist mit dem PC nicht mehr möglich. Klickt der Nutzer auf den Button, wird er auf eine Seite geleitet, auf der er aufgefordert wird, die Antivirensoftware zu kaufen. Dafür werden seinen Kreditkartendaten abgefragt. Er zahlt 52,- € und bekommt einen Code, mit dem er das falsche Antivirenprogramm „freischalten„ kann.

Die Rogueware spekuliert darauf, dass sie von dem Nutzer wegen des ähnlich klingenden Namens wie die seriöse Sicherheitslösung installiert wird. Dann zeigt sie Infektionen an, die es nicht gibt. Um sich von den ständigen Warnmeldungen zu befreien und den Computer wieder nutzen zu können, soll der Nutzer viel Geld bezahlen und zusätzlich seine Kreditkartendaten preisgeben. Die erpresserische Software kann aber ganz einfach und auch kostenlos entfernt werden. Dafür wird der Computer im abgesicherten Modus gestartet, ein seriöses Antivirenprogramm installiert und gestartet und dann der Rechner von dem Schadprogramm befreit.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]