Mobilfunknetze in Deutschland – Kunden sollten Netzabdeckung vorher prüfen

Mobilfunknetze in Deutschland - Kunden sollten Netzabdeckung vorher prüfen

Alle Mobilfunktarife in Deutschland werden über die physischen Mobilfunknetze der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber abgewickelt. Diese sind Dt. Telekom (T-Mobile), Vodafone (D2), o2 und E-Plus. Abgesehen von den Tarifkonditionen, wie Mindestvertragslaufzeit, Zahlungsart und Preise, unterschieden sich die Tarife auch bezüglich anderer Kriterien. Nicht jedes der vier deutschen Mobilfunknetze bietet nämlich die selben technischen Voraussetzungen. Bevor sich Kunden für einen Anbieter entscheiden, ist deshalb auch ein Blick auf die Netzabdeckung des verwendeten Mobilfunknetzes ratsam, insbesondere wenn der Tarif ebenfalls für die Datenübertragung genutzt werden soll und sie in ländlicheren Gegenden wohnen. Kunden, die mit ihrem Handytarif nur telefonieren wollen, müssen kaum etwas beachten. GSM ist in allen vier deutschen Handynetzen nahezu flächendeckend verfügbar. Ob UMTS mit einem Datenbeschleuniger in dem verwendeten Mobilfunknetz verfügbar ist, ist für die klassische Sprachtelefonie per GSM nämlich nicht von Belang. Lediglich bauliche Gegebenheiten, schlechte Geräte, überlastete Mobilfunkzellen oder andere äußere Umstände können die Sprachqualität beeinträchtigen.

Insbesondere Smartphone-Nutzer benötigen aber einen Tarif, mit dem sie auch das mobile Internet nutzen können. Die Datenübertragung in den deutschen Mobilfunknetzen unterschiedet sich erheblich, je nachdem welches Mobilfunknetz an welchem Standort verwendet wird. Während beispielsweise die Dt. Telekom in den meisten Gebieten UMTS mit schnellen Datenraten anbietet, hat E-Plus sein Mobilfunknetz diesbezüglich bisher eher nachlässig ausgerüstet. Doch nur weil ein bestimmter Mobilfunknetzbetreiber generell eine gute UMTS-Netzabdeckung anbietet, muss die nicht unbedingt an dem eigenen Standort gelten.

Sich vor der Wahl des Handytarifs über die Handynetze in Deutschland zu informieren, sie mit den SIM-Karten von Bekannten auszuprobieren und auf den Webseiten der Mobilfunknetzbetreiber den eigenen Wohnort auf Verfügbarkeit einer bestimmten Technik zu prüfen, kann deshalb große Enttäuschungen ersparen. Manchmal hält ein solcher Vergleich auch eine Überraschung bereit, zum Beispiel dass der eher schlechter aufgestellte Netzbetreiber an diesem Ort eine tatsächlich höhere Bandbreite bietet als ein Anbieter mit größeren Ausbauinvestitionen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]