Mobilfunknetze in Deutschland – Kunden sollten Netzabdeckung vorher prüfen

Mobilfunknetze in Deutschland - Kunden sollten Netzabdeckung vorher prüfen

Alle Mobilfunktarife in Deutschland werden über die physischen Mobilfunknetze der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber abgewickelt. Diese sind Dt. Telekom (T-Mobile), Vodafone (D2), o2 und E-Plus. Abgesehen von den Tarifkonditionen, wie Mindestvertragslaufzeit, Zahlungsart und Preise, unterschieden sich die Tarife auch bezüglich anderer Kriterien. Nicht jedes der vier deutschen Mobilfunknetze bietet nämlich die selben technischen Voraussetzungen. Bevor sich Kunden für einen Anbieter entscheiden, ist deshalb auch ein Blick auf die Netzabdeckung des verwendeten Mobilfunknetzes ratsam, insbesondere wenn der Tarif ebenfalls für die Datenübertragung genutzt werden soll und sie in ländlicheren Gegenden wohnen. Kunden, die mit ihrem Handytarif nur telefonieren wollen, müssen kaum etwas beachten. GSM ist in allen vier deutschen Handynetzen nahezu flächendeckend verfügbar. Ob UMTS mit einem Datenbeschleuniger in dem verwendeten Mobilfunknetz verfügbar ist, ist für die klassische Sprachtelefonie per GSM nämlich nicht von Belang. Lediglich bauliche Gegebenheiten, schlechte Geräte, überlastete Mobilfunkzellen oder andere äußere Umstände können die Sprachqualität beeinträchtigen.

Insbesondere Smartphone-Nutzer benötigen aber einen Tarif, mit dem sie auch das mobile Internet nutzen können. Die Datenübertragung in den deutschen Mobilfunknetzen unterschiedet sich erheblich, je nachdem welches Mobilfunknetz an welchem Standort verwendet wird. Während beispielsweise die Dt. Telekom in den meisten Gebieten UMTS mit schnellen Datenraten anbietet, hat E-Plus sein Mobilfunknetz diesbezüglich bisher eher nachlässig ausgerüstet. Doch nur weil ein bestimmter Mobilfunknetzbetreiber generell eine gute UMTS-Netzabdeckung anbietet, muss die nicht unbedingt an dem eigenen Standort gelten.

Sich vor der Wahl des Handytarifs über die Handynetze in Deutschland zu informieren, sie mit den SIM-Karten von Bekannten auszuprobieren und auf den Webseiten der Mobilfunknetzbetreiber den eigenen Wohnort auf Verfügbarkeit einer bestimmten Technik zu prüfen, kann deshalb große Enttäuschungen ersparen. Manchmal hält ein solcher Vergleich auch eine Überraschung bereit, zum Beispiel dass der eher schlechter aufgestellte Netzbetreiber an diesem Ort eine tatsächlich höhere Bandbreite bietet als ein Anbieter mit größeren Ausbauinvestitionen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]