Sicherheitslücke in WLAN-Routern – Schwachstelle automatische WPS-Funktion

Sicherheitslücke in WLAN-Routern - Schwachstelle automatische WPS-Funktion

Nutzer eines WLAN-Routers haben unterschiedliche Möglichkeiten, ein neues Gerät in ihr WLAN-Netzwerk einzubinden. Viele WLAN-Router bieten dafür auch die WPS-Funktion. WPS steht für Wi-Fi Protected Setup und wurde 2007 von der Wi-Fi Allianz eingeführt. Mithilfe dieser Funktion können einfach und schnell verschlüsselte Verbindungen zu WLAN-Netzwerken eingerichtet werden. Der österreichische Student Stefan Viehböck hat eine Sicherheitslücke bekannt gemacht, die Unberechtigten den relativ einfachen Zugriff auf ein fremdes Netzwerk ermöglicht. Die Schwachstelle betrifft die automatische WPS-Funktion, bei der in das hinzu zu fügende Gerät ein PIN eingegeben werden muss. Die acht Ziffern dieses WPA/WPA2-Schlüssels können von potentiellen Angreifern recht einfach „erraten„ werden. Sendet das Gerät diese PIN an den WLAN-Router, gibt der Router preis, welcher Teil der Ziffernfolge korrekt eingegeben wurde. Die letzte Ziffer der PIN ist ohnehin nur eine Prüfsumme der ersten sieben Stellen. Insgesamt reduziert sich so die Anzahl der nötigen Versuche die PIN herauszufinden auf 11.000. Der Student entwickelte ein Programm, mit dem ein automatisches Ausprobieren der PIN möglich ist. Ausgehend von einer halben bis drei Sekunden pro Authentifizierungsversuch benötigen Angreifer demnach lediglich zwischen 90 Minuten und 10 Stunden, um eine solche PIN herauszufinden und ihr Gerät in ein fremdes WLAN-Netzwerk einbinden zu können.

Andere, halbautomatische WPS Methoden, bei denen eine PIN in den WLAN-Router eingegeben wird oder ein Knopf an dem Router gedrückt werden muss, um ein neues Gerät in das Netzwerk zu integrieren, sind nicht betroffen. In diesen Fällen muss nämlich der Betreiber des Netzwerks tätig werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät, an WLAN-Routern und Access Points das automatische WPS per PIN-Eingabe in dem Menü des Routers zu deaktivieren. Ist diese Auswahl nicht möglich, sollte die WPS-Funktion komplett ausgeschaltet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]