Onlineanzeige – Hinweis an die Polizei auch online möglich

Hinweis an die Polizei - Auch online möglich

Ob es um eine beobachtete Straftat oder nur um einen Hinweis auf eine bevorstehende, eine Beschwerde, ein Dankeschön, eine Anzeige geht, die Ordnungshüter sollen dafür immer ein offenes Ohr haben. Dem gesetzestreuen Bürger bleibt neben dem Anruf bei der Polizei auch die Möglichkeit, zu einer der vielen Polizeidienststellen zu gehen. Doch erstaunlicherweise ist die Hemmschwelle für einen solchen Besuch bei dem Freund und Helfer recht hoch. Es mag auch an dem unerklärlichen schlechten Gewissen liegen, das bei ihrem Anblick manchmal aufkommt. (Bin ich wirklich nicht zu schnell gefahren?) Diese Hemmschwelle kann umgangen werden, durch die Internetangebote der Polizei.

Diverse deutsche Polizeidienststellen bieten inzwischen eine Internetwache, auch Onlinewache, genannt. Den Bürgern wird dort die Möglichkeit bereitgestellt, den Gesetzeshütern ihre Belange online mitzuteilen. Über bereitgestellte Formulare können sie über eine gesicherte Internet-Verbindung ganz einfach die jeweiligen Dienste der Onlinewache benutzen, völlig ohne Besuch der Dienststelle. Vor rund vier Jahren eröffnete die erste

Doch auch wenn kein besonderer Grund vorliegt, lohnt sich der Besuch. Die Gesetzeshüter haben nämlich so manchen Tipp und gute Anregungen für ein sicheres Leben.

Weitere Informationen

Sicherheit beim Internetsurfen

Onlineanzeige: Update 24.01.2020

Hier die On­li­ne­wa­chen der noch fehlenden Bundesländern:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]