Onlineanzeige – Hinweis an die Polizei auch online möglich

Hinweis an die Polizei - Auch online möglich

Ob es um eine beobachtete Straftat oder nur um einen Hinweis auf eine bevorstehende, eine Beschwerde, ein Dankeschön, eine Anzeige geht, die Ordnungshüter sollen dafür immer ein offenes Ohr haben. Dem gesetzestreuen Bürger bleibt neben dem Anruf bei der Polizei auch die Möglichkeit, zu einer der vielen Polizeidienststellen zu gehen. Doch erstaunlicherweise ist die Hemmschwelle für einen solchen Besuch bei dem Freund und Helfer recht hoch. Es mag auch an dem unerklärlichen schlechten Gewissen liegen, das bei ihrem Anblick manchmal aufkommt. (Bin ich wirklich nicht zu schnell gefahren?) Diese Hemmschwelle kann umgangen werden, durch die Internetangebote der Polizei.

Diverse deutsche Polizeidienststellen bieten inzwischen eine Internetwache, auch Onlinewache, genannt. Den Bürgern wird dort die Möglichkeit bereitgestellt, den Gesetzeshütern ihre Belange online mitzuteilen. Über bereitgestellte Formulare können sie über eine gesicherte Internet-Verbindung ganz einfach die jeweiligen Dienste der Onlinewache benutzen, völlig ohne Besuch der Dienststelle. Vor rund vier Jahren eröffnete die erste

Doch auch wenn kein besonderer Grund vorliegt, lohnt sich der Besuch. Die Gesetzeshüter haben nämlich so manchen Tipp und gute Anregungen für ein sicheres Leben.

Weitere Informationen

Sicherheit beim Internetsurfen

Onlineanzeige: Update 24.01.2020

Hier die On­li­ne­wa­chen der noch fehlenden Bundesländern:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]