Telefonanschluss bei Dt. Telekom gekündigt – Arcor gesteht Fehler ein

Telefonanschluss bei Dt. Telekom gekündigt - Arcor gesteht Fehler ein

Vor sogenannten Haustürgeschäften wird immer wieder gewarnt. Dabei werden oft voreilig Verträge unterschrieben, wobei manche Kunden regelrecht überrumpelt werden. Manchmal haben solche Geschäfte auch weitreichende Auswirkungen.

Die betagte Lisa D. (Rentnerin, 84 Jahre) hatte im Juni dieses Jahres unangemeldeten Besuch durch einen Vertreter, welcher im Auftrag der Firma Arcor unterwegs war. Nachdem der Verkaufsprofi sich verabschiedet und Frau D. bewusst wurde, dass sie durch ihre Unterschrift gerade einem Wechsel ihres Telefonanschluss von der Dt. Telekom zur Firma Arcor zugestimmt hatte, wollte sie von ihrem 14tägigen Rücktrittsrecht für Haustürgeschäfte fristgerecht Gebrauch machen.

Zu ihrer Verwunderung wurde jedoch von Arcor mitgeteilt, dass für Lisa D. kein Auftrag zur Bearbeitung vorlag. Trotzdem wurde der Briefkasten der Seniorin kurz darauf mit Briefen und Päckchen der Arcor AG & Co KG gefüllt. Freilich war als Empfänger Lisa T. (mit dem Anfangsbuchstaben des Nachnamen T statt D) genannt.

Am 21. Juni stellte die Dt. Telekom ihre Leistung ein, Lisa D. konnte nicht angerufen werden und natürlich auch keine ausgehenden Gespräche mehr führen. Arcor hatte den Anschluss gekündigt. An einen Neuanschluss durch Arcor war aber nicht zu denken. Die Begründung welche das Unternehmen durch Sprecher Thomas Krick mitteilen ließ, war eindeutig. Ein Antrag auf Leistung durch Arcor wurde durch Lisa T. zwar gestellt, weil diese aber nicht Lisa D. ist, wurde der Antrag nicht weiter bearbeitet. Einen bedauerlichen Fehler nannte Herr Krick diese Angelegenheit, die vermutlich durch einen Eingabefehler zustande gekommen sei.

Vor allem, als Arcor zur Kenntnis nehmen musste, dass die Seniorin in ihrer Wohnung gestürzt war und auf Grund der nicht funktionierenden Telefonleitung keine Hilfe über den extra eingerichteten Hausnotruf rufen konnte. Lisa D. lag fünf Stunden mit gebrochenem Oberarm hilflos in ihrer Wohnung, bis sie durch Zufall von ihrem Enkel gefunden wurde.

Das die alte Dame unter der bisherigen Rufnummer an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom wieder telefonieren kann, ist ihrem Rechtsanwalt zu verdanken. Nach dessen Kontaktaufnahme versprach Arcor den Vertrag sofort aufzulösen und alle erfolgten Lastschriften rückgängig zu machen. Zusätzlich entschuldigte sich Arcor bei der Rentnerin mit einem Blumenstrauß.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]