Die Flat für analog- und ISDN-Kunden, die ein Volumentarif ist – acn „FLAT500“

Die Flat für analog- und ISDN-Kunden, die ein Volumentarif ist - acn "FLAT500"

Heute offerierte der Internetprovider acn Schmalbandkunden den Internetzugang „FLAT500„. Doch der Name täuscht, denn es handelt sich nicht um eine um „echte„ Flatrate, sondern einen Internettarif in dessen Grundgebühr 500 MB Transfervolumen enthalten sind. (Das ist die Datenmenge, die monatlich ohne weitere Kosten übertragen werden kann.) Die online verbrachte Zeit wird dem Nutzer nicht berechnet. Bei der „FLAT500„ von acn handelt es sich also um einen Volumentarif. Die monatliche Grundgebühr dieses Tarifs beträgt 47,99 €. Umgerechnet auf 500 MB kostet jedes MB 9,6 Cent. Oder anders gedacht, etwa einen Cent pro Onlineminute sind für die Dienste eines Internet Provider zu zahlen. Nutzer der „FLAT500„ müssten demnach monatlich etwa 80 Stunden online sein (und sollten nicht mehr als 500 MB Datentransfer benötigen), um den Grundpreis des Tarifs zu decken.

Ist das Freivolumen verbraucht, kostet jedes weitere genutzte MB 8,9 Cent. Der Zugang eignet sich somit vor allem keinesfalls für Surfer, die große Datenmengen aus dem Internet laden. Die einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 69,- € kommt ebenfalls hinzu und lässt die Kosten für den ersten Monat „Flat500„ auf 116,99 € hochschießen. Kunden sind außerdem an eine Vertragslaufzeit von vier Wochen gebunden.

Das Problem der Unternehmen, dauerhaft einen unbegrenzten analog– und ISDN-Tarif anzubieten, besteht darin, dass der Provider seinen Flatrate-Kunden keine Nutzungsbegrenzung angibt, der Provider an die Leitungsinhaber (Telekom) jedoch Gebühren für die Nutzung zahlt. Reizen Surfer die Flatrate aus, verursacht das dem Provider hohe Kosten, sodass sich das Angebot nicht mehr rentiert.

Den Kunden bleibt zu wünschen, dass acn die „FLAT500„ langfristig aufrechterhalten kann. Scheitert das Tarifmodell nach wenigen Wochen, haben die Nutzer eine hohe Einrichtungsgebühr gezahlt, die dann verloren ist. Und die Frage, ob acn die schon jetzt relativ hohen Preise des Internetzugangs stabil halten kann, wird vermutlich innerhalb der nächsten Wochen beantwortet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]