Variabler freenet-DSL-Tarif „flexiflat“ ausgetauscht – WLAN Router und USB-Stick kostenlos

Variabler freenet-DSL-Tarif "flexiflat" ausgetauscht - WLAN Router und USB-Stick kostenlos

Vor einigen Wochen führte der DSL-Anbieter freenet die „flexiflat„ ein, ein Tarifmodell, das zwar für alle drei neuen DSL-Geschwindigkeiten verfügbar ist, dessen Preisstruktur aber verwirrte. Nun verkündete die freenet.de AG, dass dieser Volumentarif gegen das neue Tarifmodell „freenetDSL flexi„ ausgetauscht wurde. Für die DSL-Kunden ist die neue Struktur überschaubarer und der Ersatz bedeutet für Neukunden und DSL Wechsler sogar eine Ersparnis. Bestandskunden verbleiben vorerst in dem bisherigen Tarif flexiflat, können aber zum Ende des Abrechnungszeitraums in den neuen Tarif wechseln.

Die „flexi„-Tarife passen sich stufenweise dem verbrauchten Datenvolumen an und können mit DSL 1000, DSL 2000 und DSL 3000 genutzt werden. Wie bisher berechnet freenet für die Tarife monatlich 12,90 €, wenn der Kunde nicht mehr als 5 GB Daten übertragen hat. Fallen bis zu 15 GB Datentransfer an, kostet „freenetDSL flexi„ in diesem Monat 19,90 €.
Geht der Verbrauch darüber hinaus, unterscheiden sich die maximalen Preise der „flexi„-Tarife. Dann zahlen DSL 1000-Kunden nämlich 29,90 €, Nutzer des DSL 2000 werden 39,90 € berechnet und die Preisobergrenze für DSL 3000-Nutzer liegt bei 49,90 €. Für diesen maximalen Preis, der „Flat-Option„, kann uneingeschränkt lange und viel gesurft werden, ähnlich einer „echten” DSL Flatrate. Die Mindestvertragslaufzeit der „flexi„-Tarife beträgt 12 Monate.

Sie haben sich für „freenetDSL flexi„ entschieden und benötigen nun auch einen DSL WLAN Router und einen USB-Stick. Die integrierte Funknetz-Basisstation des Siemens Gigaset SE515 verbindet den Computer mit dem Internetanschluss und natürlich auch mit dem lokalen Netzwerk. Und diesen WLAN Router sowie einen USB-Stick bekommen flexiflat-Neukunden kostenlos hinzu.

Auch für wechselwillige Kunden anderer DSL-Anbieter hält freenet ein interessantes Hardwareangebot bereit. Den WLAN-Router D-Link 624+ erhalten DSL-Wechsler zum Preis von 0,- € inklusive USB-Stick. Mit Inanspruchnahme dieses Angebotes verlängert sich jedoch die Bindungsfrist an Freenet-DSL auf insgesamt 16 Monate, wovon die letzen vier Monate der jeweilige Tarif ohne monatlichen Grundpreis zu nutzen ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]