SMS im Festnetz – Befristete Preissenkungen von T-Com

SMS im Festnetz - Befristete Preissenkungen von T-Com

Genauso einfach wie mit dem Handy eine SMS zu verfassen und zu verschicken ist es, eine SMS im Festnetz zu versenden. Mit dem SMS-fähigen Festnetz-Telefon können bis zu 160 Schriftzeichen als Nachricht an andere Festnetz-Anschlüsse, zu eMailadressen, in- und ausländische Mobilfunk-Teilnehmer und zu Faxgeräten an deutschen Anschlüssen geschickt werden. Seit Einführung der Festnetz-SMS vor drei Jahren stieg die Frequentierung dieses Dienst stetig an, inzwischen werden monatlich rund 6 Millionen SMS über das Festnetz transportiert.

Der Festnetz-Anbieter T-Com, eine Tochter der Telekom, senkte nun seine Preise für Festnetz-SMS. Allerdings ist diese „Sonderaktion„ bis zum Jahresende befristet. Während die Kosten für Festnetz-SMS, die an Mobilfunk-Anschlüsse gesendet werden, erheblich reduziert wurden, sind die Einsparungen bei Kurzmitteilungen innerhalb des Festnetzes, an Fax oder eMailadressen geringer.

Um eine SMS von einem Festnetz-Anschluss verschicken und empfangen zu können, muss der Kunde seinen
Anschluss für den Dienst registrieren. Dafür sendet er eine SMS mit dem Text ANMELD von seinem Festnetz-Anschluss an die T-Com-Nummer 8888. T-Com schickt dann eine SMS an den Absender, in der die Anmeldung bestätigt wird. Bis zum 31. Oktober erhalten Kunden, die sich so für SMS im Festnetz anmelden, 50 kostenlose SMS, die bis zum 31. Dezember 2004 verbraucht werden können.
Neben einem SMS-fähigen Endgerät benötigt der Kunde an seinem Festnetz-Anschluss die aktivierte CLIP-Funktion (Rufnummernanzeige). Die Leistung ist an allen T-Net- und T-ISDN-Anschlüssen, bis auf den T-Net Anschluss mit Standard-Tarif, enthalten. Zu dem kann jedoch für monatlich 2,99 € das Komfort-Paket hinzugebucht werden, das neben weiteren Leistungsmerkmalen die CLIP-Funktion enthält.
Sollte der Empfänger nicht für den Dienst SMS im Festnetz registriert sein oder über kein SMS-fähiges Endgerät verfügen, erhalten die SMS als Sprachnachricht am Telefon oder auf den Anrufbeantworter. Der Empfang einer Festnetz-SMS ist kostenlos.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]