Postsendungen online frankieren – Mit Stampit Home bald auch für Privatkunden

post-plusbrief

Die PC-Frankierung über das Internet gibt es für Geschäftskunden schon seit einigen Jahren. Online kann das Porto gekauft und direkt auf Briefumschläge, Etiketten oder Fensterbriefumschläge gedruckt werden. Der Nutzer benötigt lediglich einen PC mit Internetzugang, einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker und die Software „Stampit„.

Online frankieren

Mit „Stampit Home„ bietet die Deutsche Post ab Montag Privatkunden (und kleineren Unternehmen) eine zweite Version der Frankiersoftware. Sie enthält die Basisfunktionen: online Porto kaufen und online frankieren. Für viele Internetnutzer wird sicherlich auch die Tatsache erfreulich sein, dass die Software über eine Online-Schnittstelle zu eBay verfügt, mit der die einfache Übernahme von Käuferadressen möglich ist.

Für einmalig 9,50 € kann die Frankiersoftware „Stampit Home„ auf dem heimischen Windows-PC installiert werden. In dem Kaufpreis von 14,50 € sind bereits 5,- € Porto-Guthaben enthalten. Ansonsten fallen lediglich die bei der Deutschen Post üblichen Portopreise an. Die Abrechnung wickelt das Unternehmen über eine „persönliche Portokasse„ ab, die mit mindestens 5,- € je Aufladevorgang befüllt werden muss. Der Kaufpreis des Portos wird von dem Unternehmen per Lastschrift eingezogen.

Für die PC-Frankierung sollten sich nur Nutzer entscheiden, die noch am selben Tag zu einer Postfiliale oder einem Briefkasten gehen. Denn das Frankierdatum der Sendung und das Datum der Einlieferung müssen grundsätzlich übereinstimmen, ansonsten wird die Annahme der Sendung verweigert.

Update 07.10.2011

Stampit hat ausgestempelt und wurde heute eingestellt. Die Deutsche Post verweist ihre Kunden auf die Alternativen E-Porto und Internetmarke.

Update 04.12.2020

Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]