Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Die Post bietet nun einen neuen Service an, der bereits im Frühjahr angekündigt wurde: per App können nun digitale Briefmarken ohne extra Kosten gekauft werden. Hierzu werden die beiden Apps, bisher gab es eine für Pakete und eine für die Post, zu einer zusammengeführt. Die mobile Briefmarke ersetzt damit das Handyporto via SMS, das seit 2008 verfügbar war, aber nur von wenigen genutzt wurde.

Was steckt hinter dem Handyporto?

Obwohl der Service 12 Jahre lang angeboten wurde, war er nicht besonders bekannt: Kunden konnten per SMS die Stichworte „Brief“ oder „Postkarte“ an die 22 1 22 senden und erhielten anschließend per SMS einen Zahlencode. Dieser Code konnte auf den Briefumschlag an die Stelle geschrieben werden, die für eine herkömmliche Briefmarke vorgesehen ist. Ein wesentlicher Nachteil des Service war, dass eine Marke für einen Brief statt 80 Cent 1,19 Euro und eine Marke für eine Postkarte statt 60 Cent 99 Cent kostete. Wer sich für das Handyporto entschied, bezahlte demnach 39 Cent mehr als für eine normale Briefmarke. Dieser enorme Aufpreis ist vermutlich dafür ausschlaggebend, dass der Service kaum genutzt wurde. Nun wird das Handyporto eingestellt und durch die digitale Briefmarke ohne Extrakosten ersetzt. Hierzu hat die Post ihre Paket-App in die „Post & DHL“-App umbenannt und beide Apps zentralisiert.

Welche Vorteile bietet die neue Post-App?

Mit der „Post & DHL“-App können Kunden nun Paketmarken per App kaufen. Anschließend erhält der Kunde einen QR-Code, den er in der Filiale zum Ausdrucken vorzeigen kann. Briefmarken können nun direkt in der App gekauft und mit dem Zahlungsdienst PayPal bezahlt werden. Anschließend erscheint ein Buchstaben- und Zahlencode, welcher direkt auf den Briefumschlag geschrieben wird. Dieser Code ersetzt die herkömmliche Briefmarke. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der jeweilige Buchstaben- und Zahlencode lediglich 14 Tage lang gültig ist.

Wer kann den neuen Dienst der Post nutzen?

Die App ist sowohl für Android- als auch für iPhone-Besitzer verfügbar und kann ab sofort über den App-Store bzw. den Google Play-Store heruntergeladen werden. Um den neuen Service nutzen zu können, wird die aktuelle Version der App benötigt. Obwohl die App im Store bereits unter dem Namen „Post & DHL“-App erscheint, bleiben die Funktionen sowie der Name auf dem Smartphone noch identisch mit der alten App. Die App erscheint immer noch als „Paket-App“. Scheinbar wird der Dienst nur schrittweise auf das Gerät gebracht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]