Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Die Post bietet nun einen neuen Service an, der bereits im Frühjahr angekündigt wurde: per App können nun digitale Briefmarken ohne extra Kosten gekauft werden. Hierzu werden die beiden Apps, bisher gab es eine für Pakete und eine für die Post, zu einer zusammengeführt. Die mobile Briefmarke ersetzt damit das Handyporto via SMS, das seit 2008 verfügbar war, aber nur von wenigen genutzt wurde.

Was steckt hinter dem Handyporto?

Obwohl der Service 12 Jahre lang angeboten wurde, war er nicht besonders bekannt: Kunden konnten per SMS die Stichworte „Brief“ oder „Postkarte“ an die 22 1 22 senden und erhielten anschließend per SMS einen Zahlencode. Dieser Code konnte auf den Briefumschlag an die Stelle geschrieben werden, die für eine herkömmliche Briefmarke vorgesehen ist. Ein wesentlicher Nachteil des Service war, dass eine Marke für einen Brief statt 80 Cent 1,19 Euro und eine Marke für eine Postkarte statt 60 Cent 99 Cent kostete. Wer sich für das Handyporto entschied, bezahlte demnach 39 Cent mehr als für eine normale Briefmarke. Dieser enorme Aufpreis ist vermutlich dafür ausschlaggebend, dass der Service kaum genutzt wurde. Nun wird das Handyporto eingestellt und durch die digitale Briefmarke ohne Extrakosten ersetzt. Hierzu hat die Post ihre Paket-App in die „Post & DHL“-App umbenannt und beide Apps zentralisiert.

Welche Vorteile bietet die neue Post-App?

Mit der „Post & DHL“-App können Kunden nun Paketmarken per App kaufen. Anschließend erhält der Kunde einen QR-Code, den er in der Filiale zum Ausdrucken vorzeigen kann. Briefmarken können nun direkt in der App gekauft und mit dem Zahlungsdienst PayPal bezahlt werden. Anschließend erscheint ein Buchstaben- und Zahlencode, welcher direkt auf den Briefumschlag geschrieben wird. Dieser Code ersetzt die herkömmliche Briefmarke. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der jeweilige Buchstaben- und Zahlencode lediglich 14 Tage lang gültig ist.

Wer kann den neuen Dienst der Post nutzen?

Die App ist sowohl für Android- als auch für iPhone-Besitzer verfügbar und kann ab sofort über den App-Store bzw. den Google Play-Store heruntergeladen werden. Um den neuen Service nutzen zu können, wird die aktuelle Version der App benötigt. Obwohl die App im Store bereits unter dem Namen „Post & DHL“-App erscheint, bleiben die Funktionen sowie der Name auf dem Smartphone noch identisch mit der alten App. Die App erscheint immer noch als „Paket-App“. Scheinbar wird der Dienst nur schrittweise auf das Gerät gebracht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]