Neuer Trick der Dialer-Abzocker – Daten ausspionieren und Rechnung verschicken

Neuer Trick der Dialer-Abzocker - Daten ausspionieren und Rechnung verschicken

Trotz der Gesetzesverschärfung werden noch immer Zehntausende illegale Einwahlprogramme betrieben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ließ, seit das neue Gesetz in Kraft getreten ist, viele Dialer stilllegen. Doch das Geschäft mit der unerwünschten Interneteinwahl boomt und betrügerische Firmen lassen sich immer neue Tricks einfallen, um Kunden zu einer Zahlung zu bewegen. Viele Betroffene zahlen auch und das, obwohl sie sich nicht erinnern können, die Leistung in Anspruch genommen zu haben. Eine bestimmte Sorte Dialer macht in der letzten Zeit zahlreichen Usern und der Regulierungsbehörde Sorgen. Internet-Nutzer erhalten Rechnungen von einer Firma namens HFM GmbH über 49,- €, angeblich für ein Abonnement eines Erotikdienst. Der Anbieter Digital Web Media Limited fordert wiederum 69,95 € von seinen Rechnungsadressenten, das seien Kosten für die Bestellung eines „Internet Service“, behauptet das Unternehmen. Die Firma HAS hatte bereits vor einigen Monaten Schlagzeilen gemacht, weil sie ebenfalls Rechnungen in Höhe von 69,95 € für ein „Monatsabonnement„ verschickte.

An die für die Rechnungsstellung notwendigen Daten des Nutzers gelangen die Unternehmen mit einem Trick. Durch einen Klick auf der Webseite, einem Werbebanner oder ähnlichem installiert sich das darin versteckte Programm unbemerkt auf dem Computer des Internet-Nutzers. Es unterbricht die bestehende Internetverbindung und wählt sich über eine normale Festnetznummer wieder in das Internet ein. Bei der Verbindungsherstellung wird die Telefonnummer des Teilnehmers übertragen. So ist es den Firmen möglich, die für die Rechnungsstellung notwendigen Daten des Internetanschluss herauszufinden.

Da die Dialer nicht registriert sind und auch nicht die vorgeschriebene Rufnummerngasse verwenden, sind sie rechtswidrig und deshalb besteht für die Rechnungen keine Zahlungspflicht. Von Dialern betroffene Nutzer können mit der Dialer-Datenbank der RegTP prüfen, ob das von ihnen genutzte Programm legal ist.

Laut dem neuen Gesetz zum Schutz gegen Missbrauch von 0190/0900-Nummern und Dialern dürfen Einwahlprogramme (Dialer) nur noch die Rufnummerngasse 0900-9 für die Einwahl in das Internet nutzen. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und ordnungsgemäß bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post registriert sein. Kann ein Dialer diesen Anforderungen nicht gerecht werden, ist er illegal. Die Kosten, die für die Einwahl über diesen Dialer in Rechnung gestellt werden, müssen die Kunden dann nicht bezahlen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]