Neue Produktlinie – AVM stellt zur Cebit 2004 FRITZ!Box DSL vor

AVM zur CeBIT mit neuer Produktlinie FRITZ!Box
Bildquelle: AVM

AVM präsentiert auf der Cebit 2004 in Hannover (18. bis 24. März 2004) eine neue Produktreihe, die FRITZ!Box, in Halle 13, Stand C48. Diese DSL-Endgeräte sind speziell für das Breitband-Internet konzipiert und zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit und eingebaute Sicherheitsfeatures gegen Internetbedrohungen aus. Die Installation und Bedienung der FRITZ!Box-Produkte erfordern kein Fachwissen, was sie besonders attraktiv macht. Ferner ermöglichen verschiedene Anschlussoptionen einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Szenarien.

Peter Faxel, Technischer Direktor bei AVM, betont die intuitive Bedienbarkeit und Vielseitigkeit der FRITZ!Box, die ohne Kompromisse auch hohe Sicherheit gegen Online-Gefahren bietet.

Trotz ihrer kompakten Größe, die kleiner als eine Pralinenschachtel ist, kann die FRITZ!Box eine Vielzahl von Geräten wie PCs, Spielkonsolen und Fernsehern vernetzen. Ein Modell der FRITZ!Box mit Ethernet, Bluetooth und USB-Anschlüssen wird live auf der Cebit vorgeführt.

Die Entwicklung der FRITZ!Box-Serie folgte den Prinzipien der Einfachheit, Klarheit und Benutzerfreundlichkeit. Die Geräte bieten nicht nur Schutz gegen Viren und Würmer, sondern auch einfache Installationsprozesse und intuitive Bedienung. Dank der Vielfalt an Anschlüssen kommuniziert die FRITZ!Box mühelos mit nahezu allen Endgeräten. Sie ermöglicht es, Geräte wie Spielkonsolen oder Bluetooth-fähige Fernseher und Handys einfach zu verbinden, und dient zusätzlich als Router. Auf dem Messestand von AVM wird die FRITZ!Box zusammen mit PCs, einer Playstation und einem Fernseher für Anwendungen wie Online-Gaming oder MMS/Mail on TV in Aktion gezeigt. Durch die Bluetooth-Technologie ist der DSL-Zugang im gesamten Wohnbereich verfügbar, wobei die FRITZ!Box Daten über Entfernungen von bis zu 100 Metern übertragen kann.

Durch die Einführung der FRITZ!Box-Reihe erweitert AVM sein Angebot an DSL-Produkten signifikant. Neben den vier bestehenden FRITZ!Card DSL-Varianten – PCI-Karten und USB-Geräte, jeweils mit oder ohne ISDN – umfasst die FRITZ!Box-Reihe jetzt zusätzliche Optionen. Nach der Cebit 2004 wird das erste FRITZ!Box-Modell als DSL-Modem mit USB- und Ethernet-Anschlüssen erhältlich sein, gefolgt von Versionen für analoge Telefone und, voraussichtlich im Sommer, Modellen mit Bluetooth.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]