Urteil – Registrierung von rund 26.000 Dialern wurden rechtmäßig entzogen

Urteil - Registrierung von rund 26.000 Dialern wurden rechtmässig entzogen

Einwahlprogramme wurden ursprünglich entwickelt, um ein bequemes Bezahlen von Internet-Inhalten zu ermöglichen. Doch die sogenannten Dialer wurden von Betrügern als Einnahmequelle entdeckt und von ihnen zu unseriösen Zwecken benutzt. Seit einiger Zeit müssen die Einwahlprogramme vor der Inbetriebnahme bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) registriert werden und bestimmte Anforderungen erfüllen, um als legal zu gelten. Entspricht ein Dialer diesen Anforderungen nicht, kann die Regulierungsbehörde auch nachträglich die Registrierung für dieses Einwahlprogramm entziehen. So ist es mit etwa 26.000 Dialern eines einzigen Anbieters geschehen. Die Regulierungsbehörde war von Verbrauchern darauf hingewiesen worden, dass einige dieser Programme die erforderlichen Mindestvoraussetzungen in mehrfacher Hinsicht nicht erfüllten. Die Behörde entzog allen Programmen nachträglich ihre Registrierung. Gegen diese Verfügung klagte der Dialer-Anbieter vor dem Kölner Verwaltungsgericht und verlor den Rechtsstreit gegen die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.

Die umfassende Rücknahme der Registrierungsbescheide sei rechtmäßig, urteilten die Richter. Die überprüften Dialer erfüllten nicht die erforderlichen Voraussetzungen und die Behörde habe aus den Fehlern dieser Einwahlprogramme schließen dürfen, dass auch die übrigen registrierten Dialer des Anbieters fehlerhaft seien. Schließlich habe der Anbieter deren ordnungsgemäße Funktion nicht ausreichend nachgewiesen. Im Interesse des Verbraucherschutzes sei eine nachträgliche Entziehung der Registrierung erforderlich gewesen. (Az. 11 K 7198/04 und 11 K 7199/04) Gegen das Urteil kann bei dem Oberverwaltungsgericht Münster Berufung beantragt werden.

Weitere Informationen

Dialer – Unerwünschte Einwahlprogramme
Dialer – Was tun bei Befall?
Internet Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]