Internettelefonie von freenet – Mit dem Handy über den DSL-Anschluss telefonieren

Internettelefonie von freenet

Früher war es eine eher minderwertige Alternative zu Telefonaten über das Festnetz oder die Mobilfunk-Netze, inzwischen ist die Sprachqualität kaum noch von herkömmlichen Telefonverbindungen zu unterscheiden. Gespräche über den Internetanschluss, die sogenannte Internettelefonie oder Voice-over-IP (VoIP), sind eindeutig auf dem Vormarsch. Die Vorteile liegen auf der Hand, besonders überzeugend ist der geringe Preis für die Sprachverbindungen über das Internet. Und was früher noch mit einem eingeschalteten Computer über das angeschlossene Headset beredet wurde, kann inzwischen über IP-Telefone mit dem SIP-Standard besprochen werden, die den selben Komfort bieten wie herkömmliche Festnetz-Telefone. Dafür muss noch nicht einmal der Computer angeschaltet werden. Der Anbieter freenet geht nun noch einen Schritt weiter. Er entwickelte zusammen mit dem Hersteller Alcatel ein Handy, das auch für den Gebrauch an dem DSL-Anschluss taugt und damit VoIP mit dem Mobiltelefon möglich macht.

Die Basis des zum Start der CeBIT vorgestellten Angebots ist ein freenet DSL-Anschluss in Verbindung mit der Internettelefonie von freenet. Die Verbindung zwischen dem Handy und dem DSL-Anschluss stellt die freenet HomeStation her. Sie ist DSL-Router sowie Modem mit WLAN und Bluetooth, allen Funktionen einer Telefonanlage und Ethernet-Anschluss für Computer. Außerdem können daran zusätzlich analoge Telefone und zukünftig weitere Handys angeschlossen werden. Das passende Handy freenet iP1 kommuniziert per Bluetooth mit der Schnittstelle freenet HomeStation. Bei dem Mobilfunk-Gerät handelt es sich um ein Dualband-Handy, mit den von einem modernen Mobiltelefon gewohnten Funktionen. Das Klapphandy verfügt zum Beispiel über ein hochauflösendes Farbdisplay, polyphone Klingeltöne und GPRS. Innerhalb der Reichweite der freenet HomeStation kann damit über das Internet telefoniert werden, und zwar äußerst preisgünstig. Telefonate in das deutsche Festnetz sollen kostenlos sein, und Gespräche mit VoIP-Teilnehmern von freenet, web.de, sipgate und sipphone kosten generell keinen Cent. Wird das Handy freenet iP1 außerhalb der freenet PhoneZone, also der Reichweite der freenet HomeStation verwendet, fallen die Gebühren eines speziell für dieses Angebot entwickelten Tarifs des Mobilfunk-Anbieters E-Plus an. Die endgültigen Konditionen sollen zum Start der CeBIT (10.03.-16.03.2005 in Hannover) bekannt gegeben werden.

Weitere Informationen

Internettelefonie – Übersicht
DSL Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]