Weltweite Nutzung des UMTS-Handys – Infineon macht´s möglich

Weltweite Nutzung des UMTS-Handys - Infineon macht´s möglich

Der neue Mobilfunk-Standard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) soll langfristig die bisherigen GSM-Mobilfunktechnik ablösen. Er ermöglicht wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und neue Anwendungen. Inzwischen sind Mobiltelefone erhältlich, die diesen Standard unterstützen. Weltenbummler haben allerdings ein Problem bei der Nutzung der UMTS-Technik. Ein UMTS-Handy, das in Deutschland funktioniert, ist in anderen Teilen der Welt eventuell nicht zu gebrauchen. Denn über die Welt verteilt sind insgesamt sechs UMTS-Frequenzbereiche festgelegt worden, und die marktgängigen Handys unterstützen lediglich die Nutzung innerhalb eines UMTS-Frequenzbereichs.

Der Hersteller Infineon stellte im Rahmen der Fachmesse International Microwave Symposium in Kalifornien (USA) das funktionsfähige Muster eines neuen Chips vor, der den UMTS-Betrieb von Handys in allen sechs UMTS-Frequenzbereichen ermöglicht. Mit diesem kleinen Chip ausgerüstet, wären UMTS-Handys „weltenbummler-tauglich„. Sie würden die UMTS-Nutzung in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan mit ein und dem selben Handy ermöglichen. Der SMARTi 3G von Infineon ist ein Transceiver-Chip, der mit einer Größe von nur fünf mal fünf Millimetern das Senden und Empfangen der Mobilfunk-Signale ermöglicht und die dafür nötige Umwandlung der Daten vornimmt. Laut dem Hersteller Infineon wird er „von führenden Mobilfunkherstellern weltweit für die nächste Generation UMTS-Handys integriert„. Der Start der Volumenproduktion sei für Anfang 2006 geplant. Der Chip SMARTi 3G wurde in Deutschland und Österreich entwickelt und wird in Frankreich hergestellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]