Entscheidung der Bundesnetzagentur – Zusammenschaltungsentgelte werden gesenkt

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Zusammenschaltungsentgelte werden gesenkt

Wenn zwei Telekommunikationsanbieter ihre Netze miteinander verknüpfen, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich von dem einen in das andere Netz verbinden zu lassen, entstehen dem Anbieter, in dessen Netz der Ausgangspunkt ist, Kosten. Die Höhe dieser Zusammenschaltungsgebühren oder auch Weiterleistungsgebühren (Interconnection), die die Deutsche Telekom für die Weiterleitung in ihr Netz von alternativen Anbietern mit eigener Netzinfrastruktur verlangen darf, werden von der Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) festgelegt. Heute gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass die Zusammenschaltungsentgelte in dem Telekommunikationsmarkt um durchschnittlich 10 Prozent gesenkt wurden.

Ab Juni diesen Jahres werden Anbieter mit besonders stark ausgebauten Netzen, die dadurch eine große Anzahl an Übergabepunkten haben, an Werktagen zwischen 9 Uhr und 18 Uhr 0,52 Cent und in der übrigen Zeit 0,36 Cent zahlen. Die Dt. Telekom hatte eine deutliche Erhöhung beantragt, die Entgelte wurden jedoch in der Hauptzeit um mehr als zehn Prozent gesenkt und ebenfalls die Weiterleitung in der Nebenzeit wird um zehn Prozent günstiger. Auch Anbieter mit weniger Übergabepunkten zahlen zukünftig um etwa zehn Prozent geringe Gebühren für die Zusammenschaltung ihres Netzes mit dem der Dt. Telekom. Diese Preise gelten vorerst bis zum 30. November 2008.

Die Höhe dieser Entgelte ist unter anderem ausschlaggebend für den Endkundenpreis, denn wenn ein alternativer Anbieter weniger für die Weiterleitung zahlen muss, kann er dem Kunden seine Dienste günstiger anbieten. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur könnte für die alternativen Anbieter ein Anreiz sein, weitere Investitionen in die Netzinfrastruktur vorzunehmen. „Diese Entscheidung schafft Planungssicherheit für alle Marktteilnehmer und entspricht den Kostenentwicklungen in den Telekommunikationsnetzen. Sie orientiert sich dabei an einem Effizienzgewinn, der erzielt wurde und auch in Zukunft gesteigert werden kann.„ erklärte die Bundesnetzagentur.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]