Entführte eMails und Kontaktdaten – Erpresser verlangen Lösegeld

Entführte eMails und Kontaktdaten - Erpresser verlangen Lösegeld

Es werden nur Menschen oder höchstens Hunde sehr reicher Personen entführt? Falsch. Es kann auch die Startseite entführt werden (Browser-Hijacking) oder Daten auf dem eigenen Computer (Telespiegel-News vom 16.03.2006) und sogar eMails. Das Sicherheitsunternehmen Websense berichtet von Usern, denen dies passiert ist. Betroffen sind Berichten zufolge derzeit Nutzer des eMail-Dienstes Hotmail in Spanien.

Man kann es sich wohl in etwa so vorstellen: beim Öffnen des Briefkastens ist da nichts, außer einem Zettel mit einer Lösegeldforderung. Betroffene Nutzer der spanischsprachigen Version von Hotmail finden wohl ein ähnliches Bild vor, wenn sie ihren eMail-Account besuchen. Alle eMails aus dem Ordner Eingang und Gesendet sowie alle Kontakte sind verschwunden. Stattdessen befindet sich in dem eMail-Postfach nur eine Nachricht in gebrochenem Spanisch. Die erklärt, dass der Nutzer zahlen müsse, wenn er wissen wolle, wo seine Nachrichten und Kontaktdaten sind. Sollte sich der Nutzer nicht bei ihnen melden, würde er die Daten nie wiedersehen, drohen die Erpresser.

Wie die Erpresser an die Login-Daten der Nutzer gelangt sind, ist unklar. Möglich ist, dass die User sich über einen mit Spionageprogrammen infizierten öffentlichen Computer in ihren Hotmail-Account eingeloggt hatten und die Login-Daten so an die Erpresser gesendet wurden. Öffentliche Computer, wie sie in Internet-Cafes oder Büchereien zu finden sind, sind generell ein unsicherer Zugang für das Senden bzw. Empfangen sensibler Daten. Außerdem sollten verwendete Passwörter in geringen zeitlichen Abständen geändert werden. Das verringert das Risiko, dass der Account von einer unberechtigten Person eingesehen werden kann, die irgendwann einmal an die Zugangsdaten gelangt ist.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloses eMail-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]