VDSL und die Dt. Telekom – Bundesrat entschied über neues TKG

VDSL und die Dt. Telekom - Bundesrat entschied über neues TKG

Hitzige Diskussionen erhitzter Gemüter waren zu erleben. Seit Monaten schwelte die Diskussion um VDSL und unter welchen Voraussetzungen die Dt. Telekom ihr neues Glasfasernetz bauen und vermarkten möchte. Die Dt. Telekom ist bereit, viel Geld in den Ausbau der Netzstruktur zu investieren und den Standort Deutschland mit einem neuen, noch leistungsfähigeren Glasfasernetz mit bisher nicht gekannter Bandbreite auszurüsten, über das Daten dann extrem schnell und in großen Mengen gesendet werden können. Weitere Investitionen will die Dt. Telekom jedoch nur vornehmen, so drohte sie, wenn sie diese Netzabschnitte nicht für seine Wettbewerber öffnen muss, sie zumindest in den ersten Jahren von der Regulierung ausgenommen sind. Damit hätte die Dt. Telekom die Möglichkeit, Kunden neue Produkte auf Basis des Hochgeschwindigkeitsnetzes anzubieten und selbst zu entscheiden, ob und zu welchen Konditionen ihre Wettbewerber an der Vermarktung teilhaben dürfen.

Nicht nur bei den Wettbewerbern stieß dies auf Unmut. Insbesondere konnte von vielen nicht nachvollzogen werden, aus welchem Grund VDSL ein neuer, eventuell von der Regulierung auszunehmender, Markt sein solle und nicht einfach nur die Ergänzung bzw. Weiterentwicklung eines bestehenden ist. Manche sprachen gar von der ehemaligen Monopolstellung. Die Dt. Telekom jedoch beharrte auf die Ansicht und hatte auch ansonsten mit ihrer Taktik Erfolg. Zuerst stimmte der Bundestag und nun vermutlich auch der Bundesrat einer Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zu. Einem Teil der geplanten Gesetzesänderungen zufolge sollen Unternehmen, die in die Infrastruktur investieren und zudem neue Produkte anbieten, von der Regulierung ausgenommen werden. Die Bundesnetzagentur solle nur dann neue Märkte für die Wettbewerber der Dt. Telekom öffnen, wenn es ansonsten zu einer langfristigen Behinderung des Wettbewerbs kommen würde. Die EU-Kommission in Brüssel sieht in der geplanten Regelung eine Behinderung des Wettbewerbs in einem Zukunftsmarkt bereits zum Start und drohte, die Bundesregierung notfalls vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen.

Weitere Informationen

DSL – Übersicht
DSL-Angebote für DSL-Einsteiger
DSL-Wechsler-Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]