DSL per Satellit – skyDSL mit Rückkanal über das Mobilfunknetz

DSL per Satellit - skyDSL mit Rückkanal über das Mobilfunknetz

Für viele User mit einer schlichten Internetverbindung über den Telefonanschluss ist DSL per Satellit eine Hoffnung. Denn in einigen Gebieten ist es nicht möglich, einen DSL-Anschluss an dem Telefonkabel zu bekommen und falls doch, verfügt er vielleicht nicht über die gewünscht hohe Bandbreite. Mit DSL per Satellit bietet sich den Nutzern eine Lösung, die Downloads mit einer hohen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne dass ein DSL-Anschluss installiert sein muss. Dabei werden die Daten aus dem Internet zu dem User (Download) über einen Satelliten auf dessen Computer geladen. Muss der User Daten in das Internet senden (Upload), wird dafür ein anderer Weg genutzt, nämlich eine Telefonleitung.

Ein Anbieter des DSL per Satellit ist TELES mit seinem Produkt skyDSL. Dieser breitbandige Internetzugang ist flächendeckend in ganz Europa verfügbar und ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 24.000 kbit/s. Um skyDSL verwenden zu können, benötigt der Kunde eine Satellitenanlage und eine Steckkarte für seinen Computer. Diese Hardware wird von dem Anbieter kostenfrei geliefert. Ausser muss der Kunde über einen Telefon-Anschluss verfügten, über den dann der Upload abgewickelt wird. Ab morgen muss das nicht mehr zwingend ein Festnetz-Anschluss sein, auf den viele Nutzer ohnehin bereits verzichten. Der Anbieter kooperiert nun nämlich mit dem Mobilfunk-Netzbetreiber E-Plus und offeriert den Rückkanal über das Handy-Netz von E-Plus als Flatrate.

Vorausgesetzt, der Kunde verfügt über ein internetfähiges Handy und ein USB-Kabel, kann er die spezielle mitgelieferte SIM-Karte von E-Plus dort einsetzen und für den Rückkanal eine GPRS– bzw. UMTS-Verbindung über das Mobilfunknetz verwenden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass so vollständig auf den Festnetz-Anschluss verzichtet werden kann, auch ermöglicht diese Variante höhere Upload-Geschwindigkeiten. Das All-Inklusive-Paket mit Volumentarif inklusive 1000 MB Freivolumen für den Download und dem neuen Flat-Tarif für den Upload über das Mobilfunknetz soll es ab morgen geben. Der Flat-Tarif mit mobilem Rückkanal wird eine Mindestvertragslaufzeit von sechs Monate haben und inklusive Anschlussgebühr 59,- € kosten, teilte der Anbieter mit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]